Bericht: Kaufhaus-Gruppe Galeria in argen Nöten
Das Management versucht, die Warenhaus-Kette mit einem «Notbetrieb» über den Winter zu bringen.
7.10.2022Die Kaufhaus-Gruppe Galeria muss einen «eisernen Sparkurs» einschlagen. Einstellungsstopp für Aushilfen – trotz Weihnachtsrummel –, stärkere Kontrollen der Aufträge, Zeitgewinn bei kleineren Reparaturen, eingeschränkte Heiz-Zeiten: Mit solchen Massnahmen soll das Unternehmen seine akute finanzielle Lage verbessern.
Dies teilte Miguel Müllenbach in einer Videokonferenz mit den Filialleitern mit – und so sickerte es wiederum durch zum «Manager Magazin». Das Hamburger Blatt meldet nun, dass die Mitarbeiter heute informiert werden; eine Stellungnahme lehnte das Unternehmen ab.
Die Galeria Karstadt Kaufhof GmbH ist nach El Corte Inglés und Marks & Spencer der drittgrösste Warenhaus-Konzern Europas. Das 2020 entstandene Fusions-Unternehmen gehört zur Signa-Gruppe des österreichischen Unternehmers René Benko (der wiederum teilbeteiligt an Globus ist).
Aktuell leidet Galeria unter einer deutlichen Zurückhaltung der deutschen Kundschaft – während auf der auf der Gegenseite die Energiepreise die Kosten hochtreiben. Dies nachdem der Staat das Unternehmen in der Corona-Krise mehrfach mit «stillen Einlagen» stützen musste – zuletzt im Januar dieses Jahres.
Laut dem «Manager Magazin» bemüht sich Galeria nun erneut um staatliche Hilfen – diesmal aus dem Topf für Unternehmen, die vom Ukraine-Krieg betroffen sind.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Velos: Bei Flyer droht drastischer Personalabbau
Der E-Bike-Spezialist leidet schwer unter der Konsum-Zurückhaltung.
Naf Naf: Der nächste Mode-Retailer vor dem Konkursrichter
Mehrere Filialen in der Schweiz sind bereit geschlossen.
Globus: Plus 1 Warenhaus, minus 1 Verwaltungsrat
In St. Gallen weihte der Luxus-Händler seinen neuen Standort ein. Und: Philippe Gaydoul hat den Globus-Verwaltungsrat verlassen.
Das Globus-Warenhaus Luzern verliert seinen Chef
Filialleiter Roland Imboden hat neue berufliche Pläne. Interimistisch übernimmt Verkaufsmanager Nonfood Daniel Lehnhoff.
Schweizer Do-it-Branche schrumpft im ersten Halbjahr
Die Umsätze gingen um vier Prozent zurück. Gründe sind in der generellen Konsumflaute, aber auch im schlechten Frühlingswetter zu suchen.
Manor sucht 10'000 Quadratmeter in Zürich
Der Warenhaus-Konzern möchte wieder Präsenz markieren in der Zürcher Innenstadt, so CEO Roland Armbruster in einem Interview.