Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine neue App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

19.07.2022
letzte Aktualisierung: 11.05.2023
image
Google Maps: Kennen Sie. Dann ahnen Sie auch, welchen Vorteil so eine digitale Landkarte in einem Supermarkt oder einem Warenhaus haben könnte. Statt dass man orientierungslos von Spaghetti über Süssigkeiten via Charcuterie zum Parmesan mäandert, gibt einem die App an, wo was ist.
Und wenn man das Gerät gleich mit der ganzen Einkaufsliste füttert, dann lotst einen das Handy auf dem kürzesten Weg von Ware zu Ware, eins nach dem andern.

Test bei Marks & Spencer

Zukunftsmusik? Nicht mehr. In London hat ein Startup namens Dent Reality genau so etwas entwickelt – und jetzt befindet sich die Augmented-Reality-App im Wirklichkeitstest. In zwei Marks-&-Spencer-Geschäften in London können die Kunden sich derart durch die Regale leiten lassen.
Je nachdem, wie man das Gerät hält, sieht man im Hauptfeld gross den Laden-Grundriss mit der Anordnung der Regale – oder die 3D-Wirklichkeit mit Wegweisern.
Der erste Test begann im Januar im Einkaufszentrum Westfield im Londoner Quartier Shepherd's Bush, inzwischen ist ein zweiter M&S hinzu gekommen.

Rezept runterladen, Weg folgen

Nun folgt die nächste Entwicklungsstufe: Zu den hippen Neuerungen des digitalen Detailhandels gehört ja bekanntlich die Koch-Box sowie allerlei ähnliche Ideen, mit denen den Kunden gleich ganze Zutaten-Pakete fürs abendliche Menu schmackhaft gemacht werden.
Und auch das wird jetzt in die Dent-Reality-App gepackt. Das heisst: Wer will, kann nun ein aus dem Rezept-Angebot des Warenhaus- und Detail-Konzerns das gewünschte Menu aussuchten – und dann lotst einen die App zu den Produkten.
Erklärvideo von Dent Reality.
Technisch orientiert sich das System am Planogramm des Ladens: Sobald das Unternehmen – also jetzt M&S – dort Änderungen vornimmt und in die digitale Version eingibt, wird auch die App von Dent Reality aktualisiert.
Test-Darstellung: So würde das Dent-Reality-System im Zürcher Shopville funktionieren.
Dass die Idee eines Indoor-Wegweisers viele Chancen bietet, zeigt übrigens auch Google itself. Der Datenriese testet seit Oktober 2021 im Flughafen Zürich eine recht ähnliche App-Anwendung. Statt dass das Gerät den idealen Weg zum Orangensaft weist, führt es diesmal direkt zum gewünschten Gate oder zum Taxistand.

  • handel
  • shop design
  • warenhäuser & shopping centers
  • ai | ki
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mister Spex steht auf die Expansionsbremse

Die Filiale in Zürich, die der deutsche Brillenhändler im letzten November eröffnet hat, bleibt vorerst die einzige in der Schweiz.

image

Um Kartelle zu erkennen, setzt die Weko künstliche Intelligenz ein

Dank eines Deep-Learning-Modells sollen Kartelle und Marktverzerrungen frühzeitig auffliegen. Die Erfolgsquote in Tests ist vielversprechend.

image

Neuer Betreiber der «Pret»-Shops will in der Schweiz expandieren

Das britische Foodservice-Unternehmen Select Service Partner (SSP Group) übernimmt drei Pret-Convenience-Stores in der Stadt Zürich und will in der Deutschschweiz wachsen.

image

Vetropack, Mibelle, Victorinox gewinnen Swiss Packaging Awards

Das Schweizerische Verpackungsinstitut zeichnet 2023 vor allem nachhaltige Produkte aus.

image

MediaMarkt-Mutter Ceconomy setzt sich hohe Ziele

Verdoppelter Gewinn bis 2025, Ausbau des Online-Marktplatzes, Stärkung der Eigenmarken: Nach Turbulenzen 2022 will der Konzern hoch hinaus.

image

Preisstreit: Nestlé-Artikel fehlen in deutschen Supermärkten

Tegut, Netto Nord, Metro, Rossmann: Die Mitglieder der Einkaufsvereinigung RTG lehnen Preisforderungen des Schweizer Konzerns ab. Nun tun sich Lücken im Sortiment auf.