Fenaco: Lohngleichheit zwischen Mann und Frau
Ein Gremium aus Firmen- und Gewerkschaftsvertretern untersuchte die Lohnstrukturen bei der Genossenschaft und ihren Tochterunternehmen.
31.05.2022Die Fenaco und die Gewerkschaften Unia und Syna haben gemeinsam eine Lohngleichheits-Analyse durchgeführt: Dabei untersuchte eine paritätische Kommission neben dem Stammhaus alle Fenaco-Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden.
Ergebnis: Die gesetzlichen Anforderungen an die Lohngleichheit sind in der gesamten Genossenschaft erfüllt. Wie Fenaco meldet, «konnte unter Anwendung der definierten Toleranzschwelle keine geschlechtsspezifische Lohndifferenz festgestellt werden».
Handlungspotenzial sichtet das Fenaco-Management bei den grossen Differenzen, die sich in den Lohnsystemen und Funktionslandschaften der diversen Tochterfirmen auftun.«Diese Unterschiede möchten wir genauer analysieren und wo nötig verringern», sagt Hans-Jürg Schürch, der oberste HR-Chef.
Danach werde die Genossenschaft erneut die Lohngleichheitsüberprüfung durchführen und dabei die Sozialpartner einbeziehen.
Die Untersuchung
Verantwortlich für den Lohngleichheits-Check bei Fenaco war eine Kommission, die sich aus drei Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeberseite und vier Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitnehmenden (Unia, Syna und Personalkommission) zusammensetzte. Zudem wurde eine neutrale Stelle für die Prozessbegleitung hinzugezogen.
Für die Analyse kam das vom Bund zur Verfügung gestellte Analysetool «Logib» zum Einsatz.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH
Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.
Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten
Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.
Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl
Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.
Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe
In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.
Wie schützt man eine etablierte Marke gegen Eigenmarken? Mit Farbe.
Die interessante Marketing-Idee: Ketchup-Hersteller Heinz macht aus der Farbe seines Produkts einen Kult.
Kakao: Suchard Express, Kaba, Benco und Krüger kommen zusammen
Der deutsche Food-Konzern Krüger Group übernimmt die Schweizer Traditions-Marke Suchard.