Hochdorf: Finanzchefin Nanette Haubensak geht
Interimistisch übernimmt der ehemalige Coltène-CFO Gerhard Mahrle das Amt.
23.06.2022Nanette Haubensak ist seit Juni 2020 CFO und Mitglied der Geschäftsleitung der Hochdorf-Gruppe. Nun hat sie beschlossen, das Unternehmen zu verlassen. Er bedaure sehr, eine wesentliche Stütze des Teams zu verlieren, sagt CEO Ralph Siegl: «Frau Haubensak hat in den letzten zwei Jahren massgeblich zur Transparenz und Modernisierung unseres Unternehmens beigetragen.»
Interimistisch wird Gerhard Mahrle als Finanzchef und Mitglied der Geschäftsleitung amtieren. Er stösst im Juli 2022 zum luzernischen Hersteller von Milch-, Babyfood- und Diätprodukten, dann wird er vorübergehend komplementär zu Nanette Haubensak tätig sein.
Gerhard Mahrle | Bild: PD
Gerhard Mahrle bringt über 25 Jahre Erfahrung in Führungsfunktionen in Finance und Accounting von Industrieunternehmen mit. Von 2013 bis 2021 war er CFO, stellvertretender CEO und Teil des Management-Teams beim Medizingüter-Hersteller Coltène in Altstätten. Davor amtete er als CFO bei Kardex in Zürich und bei Sia Abrasives in Frauenfeld.
In seiner Karriere arbeitete er ferner für die Batigroup, für Hilti, Hausmann/Vifor und Ciba‐Geigy.
Mahrle sei ein ausgewiesener Spezialist für Finanzierungsfragen, Unternehmensbewertungen und M&A-Transaktionen, kommentiert Hochdorf die Wahl.
Die Suche nach einer definitiven Nachfolge für die CFO-Position laufe.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.
Orior erwartet Umsatz-Wachstum bis 6,5 Prozent
Die Expansion der Food- & Gastro-Gruppe verläuft im geplanten Rahmen. Die Rentabilität ist momentan etwas unter Druck.