Investment-Firma übernimmt 20 Prozent von Lush
Die Bunte-Seifen-Marke wird dabei mit 1,25 Milliarden Franken bewertet.
14.12.2022Die britische Beteiligungsfirma Silverwood Brands hat knapp 20 Prozent von Lush übernommen. Laut Angaben der beiden Unternehmen investiert Silverwood dabei 216,8 Millionen Pfund, also knapp 250 Millionen Franken.
Im Teamwork mit Silverwood soll Lush nun weiter im Konsumgüterbereich expandieren – und zwar nicht nur im angestammten Feld der Kosmetik und Wellness, sondern auch im Bereich Specialty Foods sowie in anderen Produktefeldern. Zu Silverwood gehören bisher diverse Haut- und Nagelpflegemarken mit ökologischem Appeal («Cigarro», «Steamcream», «Nailberry», «Balmonds»).
Lush, gegründet 1995 im südenglischen Poole, befand sich bislang immer noch im Besitz der Gründer. Der Umsatz des Produzenten und Retailers von Körperpflege- und Kosmetik-Produkten erreichte im letzten Jahr 780 Millionen Pfund.
In der Schweiz ist Lush – Claim: «Fresh Handmade Cosmetics» – mit 17 Filialen präsent. Weltweit finden sich Lush-Läden in 48 Ländern.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Hakle wird italienisch
Der Familienkonzern Sofidel übernimmt den insolventen deutschen Haushaltspapier-Hersteller.
Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz
Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.
Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment
Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.
Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO
Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.
Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute
Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.
Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück
Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.