Oeko-Tex verschärft Standards für Textilien

Die Zertifizierungsstelle mit Hauptsitz in Zürich verbietet neu wasserabweisende Fluorsubstanzen bei der Vergabe ihrer Labels.

11.01.2023
image
Oeko-Tex schliesst neu wasserabweisende Fluorverbindungen aus | Bild von: on Unsplash
Sie stecken in Regenjacken, Outdoorbekleidung oder Sonnenschirmen so genannte Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, kurz: PFAS/PFC. Bisher auch in solchen, die von der Standardisierungsorganisation Oeko-Tex mit einem ihrer Labels – zum Beispiel «Standard 100» – zertifiziert wurden.
Diese chemischen Verbindungen wurden zuerst in Teflon-Beschichtungen verwendet, etwa für Angelschnüre und Pfannen. Heute werden sie wegen ihrer wasserabweisenden Funktion in Textilien aller Art gern eingesetzt.
Aber: Laut dem deutschen Bundesumweltamt reichern sich einige dieser Fluorsubstanzen in der Umwelt und in Organismen an und wirken gesundheitsschädlich auf den Menschen.
Auch bei Oeko-Tex seien PFAS in der Vergangenheit kritisch diskutiert worden, wie Marketingchefin Inga Bleyer gegenüber Konsider ausführt.
Deshalb soll «durch einen Grenzwert für organisches Fluor Schritt für Schritt ein Gebrauchsverbot von PFAS» zertifizierten Artikeln eingeführt werden, «mit sofortiger Wirkung bei Standard 100 zertifizierten Produkten der Klasse 1.» Das betrifft Standards sowohl für Stoffe, als auch für Leder.
Damit kommt die Vereinigung politischen Bemühungen in der EU zuvor. In den kommenden Tagen soll ein Vorschlag von fünf europäischen Ländern zur weitgehenden Beschränkung des Einsatzes der PFAS/PFC-Substanzen bei der Europäischen Chemikalienagentur eingereicht werden, wie sie von Umweltverbänden seit Jahren gefordert wird.
Oeko-Tex bedeutet nicht «öko»
Ein Etikett von Oeko-Tex, etwa mit der Aufschrift «Standard 100», bedeutet nicht, dass dieses ökologisch hergestellt wurde oder aus Bio-Materialien besteht.
Vielmehr geht es bei den Standards von Oeko-Tex um Konsumentensicherheit. Die Bestandteile eines zertifizierten Produkts, etwa einer Jacke, werden auf Schadstoffe geprüft und sollen «humanökologisch» unbedenklich sein.
Oeko-Tex ist die Marke der Internationalen Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textil- und Lederökologie, die von 18 Prüfunternehmen in Europa und Japan betrieben wird. Der globale Hauptsitz befindet sich in Zürich.

  • textil
  • industrie
  • bekleidung
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Reduce to the max: Zalando streicht Modemarken aus dem Sortiment

Dass man schlanker (und relevanter) werden will, hatte das Management schon angekündigt. Nun beginnt offenbar die Umsetzung.

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.

image

Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO

Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Nestlé nimmt Nestea aus dem deutschen Markt

Der Fertigtee hatte in Deutschland zuletzt noch einen Marktanteil von 1,7 Prozent. Dem Rückzug voraus gingen mehrmalige Wechsel bei Abfüll- und Vertriebspartnern.