Sandip Gudka wird neuer COO von Aryzta

Der Brite ist seit 2015 beim Schweizer Backwarenkonzern tätig.

6.03.2023
image
Bild: LinkedIn
Der Schweizer Backwarenhersteller Aryzta mit Hauptsitz in Schlieren (ZH) ernennt seinen bisherigen Chief Customer Officer (CCO) Sandip Gudka per 1. April 2023 zum Chief Operations Officer (COO) und Mitglied des Executive Committee von Arytza.
Zusätzlich zu seinen derzeitigen Aufgaben (Geschäftsführer von Global Bun Bakeries) werde Sandip auch die Verantwortung für die ESG-Roadmap der Gruppe übernehmen und direkt an den Interims-CEO berichten.
Der Brite stiess 2015 zum Schweizer Konzern und hatte seither eine Reihe von Schlüsselpositionen im Senior Management inne. Zuvor hatte er verschiedene Positionen im Management des britischen Produzenten von Dauerbackwaren United Biscuits inne.
  • backwaren
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.

image

Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO

Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Nestlé nimmt Nestea aus dem deutschen Markt

Der Fertigtee hatte in Deutschland zuletzt noch einen Marktanteil von 1,7 Prozent. Dem Rückzug voraus gingen mehrmalige Wechsel bei Abfüll- und Vertriebspartnern.