SIG setzte 2022 mehr um und konnte Preise erhöhen

Der Schweizer Verpackungskonzern will die Verkäufe 2023 um 20 Prozent steigern und investiert 60 Millionen Franken in eine Fabrik in Indien.

28.02.2023
image
Rendering der neuen SIG-Fabrik für aseptischen Karton in Indien | Bild: PD SIG
Die SIG-Gruppe mit Sitz in Neuhausen (SH) weist für das Geschäftsjahr 2022 einen Umsatzsprung von 40 Prozent aus, der zu einem grossen Teil Übernahmen zu verdanken ist. 2022 verkaufte der Verpackungskonzern Waren im Wert von 2,78 Milliarden Euro. Der operative Gewinn betrug 287 Millionen Euro, was einen Zuwachs von 8 Prozent darstellt.
Zur Medienmitteilung
In diesem Mass gewachsen ist SIG auch der Kernbereich der aseptischen Kartonverpackungen. Das Unternehmen vermochte rund 4,5 Prozent an inflationsbedingten Verteuerungen in der Produktion an die Kundschaft weiter zu reichen.

Starkes Wachstum in Südostasien

Für 2023 erwartet SIG eine Steigerung bei den Verkäufen in der Höhe von rund 20 Prozent, während die Gewinnmarge höchstens geringfügig steigen soll.
Gleichzeitig mit den Bilanzzahlen 2022 kündigte SIG eine Investition in der Höhe von 60 Millionen Euro in ein neues Produktionswerk für aseptische Kartonverpackungen in Ahmedabad im indischen Bundesstaat Gujarat an. SIG ist seit 2018 im Land aktiv. Seither habe das Geschäft ein «ausserordentliches Wachstum» erlebt, wird Angela Lu, Präsidentin und Geschäftsführerin «Asia-Pacific South», in einer Medienmitteilung zitiert.
Der SIG-Umsatz in der Länderregion Asien-Pazifik stieg 2022 von 700 auf 900 Millionen Euro, wobei ein grosser Teil des Wachstums auf Firmenübernahmen zurückzuführen ist. Organisch wuchsen die Verkäufe in der Region um knapp 8 Prozent.
  • industrie
  • verpackung
  • inflation
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Levi's setzt bald erste KI-Fotomodelle ein

Im E-Commerce fassen Models Fuss, die mittels künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Ihr Vorteil: Sie können an die einzelnen Kunden angepasst werden. Was auch zum Nachteil wird.

image

Hero konnte die Teuerung gut bewältigen

Umsatz und Gewinn des Food-Konzerns stiegen letztes Jahr deutlich – und breitflächig.

image

Grosses Misstrauen zwischen Fleischessern und -feinden

Eine Umfrage des Wurstherstellers Rügenwalder über Fleischersatz zeigt, wie Vorurteile den Burgergraben in der Konsumgesellschaft vertiefen.

image

Es bitzli weniger: Die Schweizer assen 2022 51 Kilo Fleisch pro Kopf

Der Inlandanteil liegt über 80 Prozent. Fleischalternativen machten rund 3 Prozent des Gesamtmarktes aus.

image

Hochdorf holt zwei Foodindustrie-Profis an Bord

Marjan Skotnicki Hoogland und Thierry Philardeau sind für den Verwaltungsrat nominiert. Beide haben viel Nestlé-Erfahrung.

image

Hochdorf Holding sieht sich auf Kurs

Nach Umsatzrückgang und roten Zahlen 2022 soll dieses Jahr die operative Gewinnschwelle erreicht werden.