These: Am Ende überleben in Deutschland nur 30 von 131 Galeria-Filialen
Die Schieflage von Deutschlands grösstem Kaufhaus-Konzern wirft ein interessantes Licht auf die Branche.
28.10.2022In Deutschland wirft die Schieflage der Galeria-Karstadt-Kaufhof-Gruppe ein interessantes Licht auf die Branche. Das Unternehmen unter den Fittichen von Globus-Mitbesitzer René Benko hat bekanntlich Liquiditätsprobleme. Vereinzelt wurde offenbar immer noch nicht die Oktober-Miete bezahlt. Die Geschäftsleitung kündigte ein rigides Sparprogramm an. Und nun muss sie zum dritten Mal um Staatshilfe bitten.
Kurz: Galeria droht die Insolvenz. Wie hart die Lage ist, zeigt der «Jahresabschluss zum Geschäftsjahr» von Oktober 2020 bis September 2021, der soeben im deutschen Bundesanzeiger erschienen ist. Der Bericht zeigt einen massiven Rückgang der Verkäufe: Die Gesamtumsätze sanken von 3,5 Milliarden Euro (2019/2020) auf 2,1 Milliarden Euro (2020/2021). Und bei dieser Summe ergab sich am Ende ein Verlust von 622,2 Millionen Euro.
GKK = K
Der Umsatzeinbruch erklärt sich teils daraus, dass die Zahl der Galeria-Warenhäuser in jener Zeit von 171 auf 131 schrumpfte. Im Einzelhandel selber erreichten die Umsätze bei 1,85 Milliarden Euro – was die «Immobilien-Zeitung» zu einem Vergleich veranlasst: Der Trio-Verbund Galeria Karstadt Kaufhof stehe «damit in etwa dort, wo Karstadt in seinem letzten Geschäftsjahr 2018/2019 alleine stand.»
30 zu 22 zu 79
Zu berücksichtigen ist: Der Rückgang erfolgte nicht nur wegen der erwähnten Schliessung von 40 Filialen – sondern auch wegen Lockdowns und Corona-Ängsten.
Dennoch: «Bei solchen Umsatzverlusten bekommen natürlich nun auch die guten Warenhaus-Standorte Probleme», zitiert die IZ einen Warenhaus-Experten. Und ein Mitglied des Gläubigerausschusses der Galeria-Insolvenz von 2020 sagte gegenüber dem Fachblatt aus Wiesbaden, Galeria wolle wohl – so sein Eindruck – «maximal 30 Standorte dauerhaft weiterführen».
Die «Immobilien-Zeitung» hat nun eine aufwändige Portfolio-Analyse gemacht, um mit diversen Kriterien die Chancen aller Galeria-Kaufhäuser in Deutschland zu beurteilen. Aspekte waren etwa, ob es Doppelstandorte in einer Stadt gibt; ob eine Filiale bereits im früheren Insolvenzverfahren auf der Streichliste stand; die Miet- und Besitzverhältnisse; langfristige Verpflichtungen; oder diverse hochgerechnete Umsatzerwartungen.
Fazit: Bei etwa 30 Filialen wäre eine Fortführung auch nach einer Insolvenz ziemlich sicher. Bei 22 Standorten ist die Lage wacklig. Und bei 79 Warenhäusern sei eine Schliessung wahrscheinlich – also bei mehr als der Hälfte (die Liste und die Analyse findet sich hier).
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Inflation wird auch in der Schweiz zur Hauptsorge
Ein neues Stimmungsbarometer von GfK macht deutlich, dass Geldsorgen rasch an Bedeutung gewonnen haben.
Velos: Bei Flyer droht drastischer Personalabbau
Der E-Bike-Spezialist leidet schwer unter der Konsum-Zurückhaltung.
Naf Naf: Der nächste Mode-Retailer vor dem Konkursrichter
Mehrere Filialen in der Schweiz sind bereit geschlossen.
Globus: Plus 1 Warenhaus, minus 1 Verwaltungsrat
In St. Gallen weihte der Luxus-Händler seinen neuen Standort ein. Und: Philippe Gaydoul hat den Globus-Verwaltungsrat verlassen.
Das Globus-Warenhaus Luzern verliert seinen Chef
Filialleiter Roland Imboden hat neue berufliche Pläne. Interimistisch übernimmt Verkaufsmanager Nonfood Daniel Lehnhoff.
Schweizer Do-it-Branche schrumpft im ersten Halbjahr
Die Umsätze gingen um vier Prozent zurück. Gründe sind in der generellen Konsumflaute, aber auch im schlechten Frühlingswetter zu suchen.