UX bei Schweizer Onlineshops: Kleinere halten mit

Im E-Commerce ist Grösse nicht alles: Eine Studie zur User Experience bei Schweizer Onlinehändlern zeigt, dass kleinere Unternehmen mithalten können.

18.09.2023
image
Bild: PD Carpathia / Creative Style (Screenshot)
Apfelkiste, Haar-Shop, Lehner Versand: Diese Schweizer Onlinehändler machen in der Studie «E-Commerce Experience Report» der Agenturen Carpathia und Creative Style eine gute Figur – obwohl sie nicht zu den Branchengrössen gehören.
Beim Kriterium «Checkout» etwa rangieren der Elektroniklieferant Apfelkiste und der Beautyhändler Haar-Shop auf ersten beiden Plätzen. Der hauptsächlich im Verkauf von Haushalt- und Modeartikeln tätige Lehner Versand führt derweil das Ranking in der Kategorie «Versand & Lieferung» an.
Zum Experience Report
Die zum Markteintritt von Creativestyle in der Schweiz veröffentlichte Untersuchung gibt einen umfassenden Überblick zur User Experience von 20 Schweizer Non-Food-Onlinehändlern. Beobachtet wurden dabei grosse Player wie Brack, Digitec Galaxus oder Microspot, aber auch kleinere Geschäfte wie die bereits erwähnten. Überprüft wurden insgesamt 80 Kriterien in den Bereichen On-Page-Experience (26 Kriterien), Order Experience (30 Kriterien), Service & Loyalität (15 Kriterien) sowie Nachhaltigkeit (9 Kriterien).
Dabei zeigt sich, dass selbst bei wichtigen Parametern wie der Qualität der Produktsuche kleinere Händler zum Teil ganz vorne mithalten (siehe Tabelle unten) – und umsatzstärkere wie Digitec-Galaxus der Migros oder Fust von Coop oft nicht auf die besten Plätze kommen.
image
Diese Shops schneiden bei der Produktsuche am besten ab | Quelle: «E-Commer Experience Report» (Screenshot)
Insgesamt lautet das Fazit der Studie: «Gute Leistung, aber es gibt Potenzial nach oben.» Dies gilt für alle 20 untersuchten Onlineshops. Denn keiner von ihnen ragt in der Gesamtbewertung heraus.
Beispiel für die Luft nach oben gibt das Kriterium «User Generated Content»: Laut dem Bericht von Carpathia und Creativestyle hat keines der untersuchten Unternehmen zum Beispiel seine Social-Media-Kanäle mit dem Onlineshop verknüpft. Und lediglich Brack erlaubt es den Kunden, Fotos zu ihren Online-Reviews hinzuzufügen – womit der Händler sich Platz 1 in der Rangliste sichern kann.
image
So können Kunden in den Onlineshops Lob und Kritik abgeben | Quelle: «E-Commer Experience Report» (Screenshot)

  • e-commerce
  • marketing
  • digitec galaxus
  • coop
  • migros
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Regiomärkte GraubündenViva schliessen

Das Unternehmen Vivonda stellt zwei Genussmärkte der Marke GraubündenViva und seinen Onlineshop mit Regionalprodukten per Ende Jahr ein.

image

Philipp Wyss: Coop-Umsatz wächst 2023 einstellig

Auch die Tochter Transgourmet und die Produktionsbetriebe des Konzerns legen laut CEO Philipp Wyss zu. Insgesamt werde Coop ein Ergebnis auf Vorjahresniveau erreichen.

image

Aldi Suisse übernimmt die Mehrwertsteuererhöhung

Der Discounter kündigt an, die 2024 anstehende Erhöhung von 0,1 Prozent bei Artikeln des täglichen Bedarfs nicht an die Kunden weiterzugeben.

image

Umfrage: Europas Onlineshopper sind knausrig, wenn es um die Umwelt geht

Konsumenten sagen «Ja» zu mehr Nachhaltigkeit, aber nur wenn sie nichts kostet. Derweil ist China in Europa heute die Nummer 1 der Online-Einkaufsländer.

image

Ferrero will nicht mehr von Galaxus veräppelt werden

Der Schokoladehersteller möchte in Deutschland einen Werbespot der Migros-Tochter unterbinden.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.