Was produziert die Schweiz noch? Skifelle!
Die Oberalp Group – eine Südtiroler Herstellerin von Bergsport-Produkten – investiert in der Waadt in eine neue Fabrik.
12.01.2023Wenn in der Schweiz eine neue Produktionsstätte entsteht, die nichts mit Pharmazie oder Medizinaltechnik zu tun hat, ist das immer eine Erwähnung wert. Für einmal kommt das Investment aus dem Südtirol – von der Sportbekleidungsherstellerin Oberalp Group – und fliesst in den neuen Hauptsitz ihrer Marke Pomoca.
Pomoca wiederum stellt in der Waadt seit 90 Jahren Skitourenfelle und Gummilaufsohlen her.
Bekannt ist das Unternehmen für die 2004 erfundene Gummimembran Safer Skin, die laut Pomoca «weiterhin die höchsten Standards für die Funktionalität und Leistung von Skitourenfellen» setzt. Die Steigfelle seien seit 2020 zu 100 Prozent frei von PFC-Fluorverbindungen.
Pomoca errichtet den neuen Sitz in der waadtländischen Gemeinde Chavornay, rund 30 Kilometer nördlich der aktuellen Produktionsstätte. 70 Angestellte werden dort Skifelle produzieren sowie im Vertrieb und in den Reperaturwerkstätten für die sechs Marken der Oberalp Group arbeiten.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Ende Legende: Mars stellt Wrigley's-Kaugummi ein
Offenbar haben Streifen-Kaugummis gegen Dragees kaum noch eine Chance.
Kinder sollen helfen, die Recykling-Branche zu verbessern
Die Empa plant mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen ein Kinderbuch zur Kreislaufwirtschaft.
Konsumgüter-Industrie: Das bringt AI in den nächsten 5 Jahren
Ein Künstliche-Intelligenz-System erklärt uns, was die Künstliche Intelligenz im Konsumgüter- und FMCG-Bereich verändern wird.
Tech-Medium wählt On zum innovativsten Retailer der Welt
Der Schweizer Schuhhersteller On ist der innovativste Detailhändler der Welt – findet der Medienkonzern Fast Company.
KitKat zum Frühstück: Nestlé wirft Topmarke in die Cerealien-Schlacht
Mit KitKat-Frühstücksflocken will sich der Konzern einen grösseren Anteil am stark wachsenden Flakes-Markt sichern.
Swarovski erholt sich 2022 nach 3 Verlustjahren
Die Verkäufe stiegen um 10 Prozent und über alle Produktkategorien und Geschäftsfelder. Einzig in China blieben sie flau.