Auch Henkel blickt positiver in die Zukunft

Der deutsche Kleb-, Beauty- und Reinigungskonzern konnte im ersten Halbjahr seine Preise erhöhen.

15.08.2022
image
Flüssigwaschmittel-Produktion bei Henkel in Düsseldorf   |   Bild © Jahr Henkel AG & Co. KGaA. Alle Rechte vorbehalten.
Henkel steigerte seinen Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2022 um 8,9 Prozent auf rund 10,9 Milliarden Euro. Die Entwicklung sei von allen Unternehmensbereichen und Regionen getragen worden, so das Unternehmen im neusten Quartalsbericht. Auf der anderen Seite belasteten die höheren Material- und Logistikpreise das Ergebnis.
Man habe zwar die Absatzpreise steigern können – aber ganz kompensiert wurden die höheren Input-Kosten nicht.
Folglich lag das betriebliche Ergebnis (Ebit) mit knapp 1,2 Milliarden Euro um 18,5 Prozent tiefer als im Vorjahreszeitraum. Die Ebit-Marge sank um 3,7 Prozentpunkte auf 10,7 Prozent.
«Die Umsatzentwicklung in den ersten sechs Monaten liegt in einem ausserordentlich schwierigen Umfeld über den bisherigen Erwartungen für das Gesamtjahr», lässt sich CEO Carsten Knobel zitieren. «Die Ergebnisgrössen entwickelten sich im Rahmen unserer Konzernprognose für das Geschäftsjahr 2022. Mit Blick auf die bisherige Entwicklung haben wir für den Konzern unsere Jahresprognose für das organische Umsatzwachstum angehoben und für die Ergebnisgrössen, EBIT-Marge und Ergebnis je Aktie, bestätigt.»

Die Erwartungen für 2022

Konkret geht Henkel auf Konzernebene im Geschäftsjahr 2022 von einem organischen Umsatzwachstum von 4,5 bis 6,5 Prozent aus; zuvor erwartete das Management ein Plus von 3,5 bis 5,5 Prozent.
Dabei wird für den Unternehmensbereich Adhesive Technologies – also die Kleb- und Dichtstoffe – unverändert eine organische Umsatzentwicklung von 8 bis 10 Prozent erwartet.
Für Beauty Care – mit Marken wie Schwarzkopf und Syoss – prognostiziert Henkel nun eine organische Umsatz-Senkung von –3 bis –1 Prozent (bisher: -5 bis -3 Prozent).
Für den Unternehmensbereich Laundry & Home Care – mit Marken wie Persil und Perwoll – erwartet Henkel jetzt ein organisches Umsatzwachstum von 4 bis 6 Prozent (bisher: +2 bis +4 Prozent).
Die bereinigte Ebitmarge soll auf Konzernebene unverändert in der Bandbreite von 9 bis 11 Prozent liegen.

Die Bereiche im ersten Halbjahr
Henkels Umsatzwachstum im ersten Halbjahr war vor allem durch den Unternehmensbereich Adhesive Technologies getragen: Bei den Kleb- und Dichtstoffen wurde ein organischer Anstieg von 12,2 Prozent erreicht. Alle Geschäftsfelder erzielten organische Umsatzzuwächse.
Der Unternehmensbereich Beauty Care verzeichnete im ersten Halbjahr ein organisches Umsatzwachstum von +0,4 Prozent. Dabei erreichte das Friseurgeschäft ein zweistelliges organisches Umsatzwachstum. Das Konsumentengeschäft lag dagegen unter dem Niveau des Vorjahres; dies sei massgeblich bedingt gewesen durch die Massnahmen zur Verbesserung des Portfolios.
Der Unternehmensbereich Laundry & Home Care erzielte eine organische Umsatzsteigerung von +7,4 Prozent, die insbesondere durch ein zweistelliges Wachstum im Geschäftsfeld Waschmittel getragen wurde. Das Geschäftsfeld Reinigungsmittel verzeichnete im ersten Halbjahr eine positive organische Umsatzentwicklung.

  • non-food
  • industrie
  • henkel
  • kosmetik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat

Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.

image

Calida tritt Lingerie-Marke ab

Bei Erlich Textil kommt es zum Management-Buyout. Und die Gründerin zieht die Marke weiter.

image

CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland

Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.

image

Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden

Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.

image

Nestlé entwickelt Neo-Milch mit weniger Laktose und weniger Kalorien

Das Produkt namens N3 soll «als Basis für die nächste Generation von Nutrition-Produkten dienen».

image

Umfrage: Europas Firmen setzen weiter auf Produktion in der Nähe

«Nearshoring» bleibt bei einer Mehrheit der befragten Unternehmen auf der Agenda. Osteuropa schwingt bei den zur Auswahl gestellten Alternativstandorten oben aus.