Auch in der Schweiz spüren schon viele die Inflation sehr stark

Und die meisten haben ihr Ausgabe-Verhalten wegen der Teuerung bereits angepasst.

22.12.2022
image
Bild: Karim MANJRA on Unsplash von: on Unsplash
Es gibt bereits allerlei Studien über Reaktionen der Bevölkerung auf die Inflation – bloss nicht in der Schweiz. Naheliegende Vermutung: Die Leute spüren die Teuerung hierzulande ja nur wenig, wo liegt also das Problem?
Dem widerspricht nun eine kleine Erhebung, welche die Bank Cler hat machen lassen. Sie zeigt, dass etwa ein Fünftel der Menschen im Land die Teuerung sogar «sehr stark» spüren (Wert 5 in Skala von 5). Weitere 32 Prozent sagen, dass sie das Problem «eher stark» spüren (Wert 4) und nochmals 34 Prozent nehmen die Teuerung zumindest teilweise war (Wert 3).
Für die Umfrage wurden gut 500 Personen befragt. Insgesamt gibt fast die Hälfte aller Befragten (45 Prozent) an, dass die Teuerung das Haushaltsbudget «sehr» oder «ziemlich» belastet.
Fast ebenso viele schränken sich wegen der aktuellen Teuerung bei ihren Ausgaben «sehr» oder «ziemlich» ein.
Überhaupt haben meisten Befragten ihr Verhalten nun schon auf die eine oder andere Weise angepasst – zumindest laut eigenen Aussagen: Bloss gut jede zehnte Auskunftsperson gab an, dass sie ihr Verhalten bis jetzt nicht verändert habe.
Das heisst auch: Selbst Personen, bei denen das Haushaltsbudget nicht belastet wird, halten sich offenbar mit Ausgaben zurück. Jeder Dritte gibt an, sich bei den Gütern des täglichen Bedarfs etwas mehr zu bescheiden. —
Ganz klar wird dabei eines: Am meisten Einsparpotential sichten Herr und Frau Schweizer bei den Freizeitaktivitäten, bei grösseren Anschaffungen sowie bei Reisen.
Insgesamt hat schon mehr als die Hälfte in irgendeiner Weise das Freizeit-Verhalten angepasst. Und auch bei grösseren Anschaffungen hält sich jetzt etwa die Hälfte zurück.
Bei den Freizeit-Aktivitäten dürfte der Gürtel zudem nochmals eine Stufe enger gezogen werden, wenn die Preise in der Schweiz demnächst weiter steigen.
Im übrigen geben Frauen häufiger an, dass das Haushaltsbudget belastet ist und schränken sich deshalb tendenziell auch etwas häufiger ein.
  • Quelle: Bank Cler, «Umfrage Inflation / Teuerung», durchgeführt im November 2022, publiziert Dezember 2022.

  • inflation
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Selecta steigert Verkäufe um einen Siebtel auf 1,2 Milliarden Euro

Das Schweizer Automaten- und Convenience-Spezialist konnte den Umsatz pro Automat um einen Viertel erhöhen. Preiserhöhungen sind mit ein Grund dafür.

image

Konsumentenschutz fordert erneut «Konsumenten-Schutzschirm»

Angesichts der «Preisexplosion» verlangt der Verein einen Rettungsschirm zum Schutz der Kaufkraft, der vom Bund aufgespannt werden soll.

image

Vetropack 2022: Weniger Volumen, mehr Umsatz

Der Verpackungskonzern wurde wegen einer Werkschliessung in der Ukraine bei der Produktion gebremst. Dank höherer Preise stieg der Umsatz dennoch.

image

Deutschland: Weniger Nachschub-Probleme – fast überall

Die Ausnahme ist der Lebensmittel-Handel. Dort ist die Lage noch sehr angespannt. Paradoxe Folge: Es führt zu höheren Ladenfrequenzen.

image

1,7 Milliarden Euro Umsatz: Die Schweiz ist Zalandos Markt Nummer 2

Eine Schätzung der E-Commerce-Beratungsfirma Carpathia lässt vermuten, dass Zalando in der Schweiz nach wie vor der umsatzstärkste Onlineladen ist.