Beim Konsum geht wieder ein bisschen was

Aber nicht viel: Nach zwei sehr schwachen Monaten stiegen die Konsumausgaben im Juli wieder etwas an.

16.08.2023
image
Die Konsumausgaben der Schweizer Bevölkerung lagen im Juli 2023 rund 1,6 Prozent höher als im Juli 2022. Dies besagt der neuste Konsumindikator von Postfinance. Das Barometer hatte im Vormonat Juni noch einen Einbruch vermeldet.
Die Zuwachsrate im Juli entspricht eigentlich bloss der aktuellen Inflationsrate. Dennoch können die Postfinance-Analysten den Daten etwas Positives abgewinnen: «Der Schweizer Konsum scheint sich entsprechend stabilisiert zu haben, wenn auch auf tiefem Niveau. Angesichts der schwierigen konjunkturellen Lage und des Anstiegs des Preis- und Zinsniveaus ist das aber bereits eine gute Nachricht.»
image
Eine leichte Gegenbewegung war – nach einem starken Rückgang im Juni – bei den Gütern für den täglichen Bedarf zu erkennen: Für Lebensmittel wie auch für Bücher oder Lehrmittel wurde wieder deutlich mehr aufgewendet.
Die Umsätze im Bereich «Beauty & Wellness» schwankten weiterhin im Bereich der letzten beiden Jahre. Luxusgüter wurden zuletzt etwas weniger nachgefragt, derweil sind die Ausgaben für Kleider leicht anstiegen. Auch die Ausgaben für Computer und Elektronik legten im vergangenen Monat leicht zu.

Der Konsumindikator

Postfinance wertet jeden Monat anonymisiert die Zahlungstransaktionen ihrer 2,5 Millionen Kundinnen und Kunden aus. Der Konsumindikator zeigt die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Konsumausgaben im Jahresvergleich. Er gleicht also den vom Bundesamt für Statistik publizierten Detailhandelsumsätzen, ist aber rascher verfügbar.

  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

«Konkurse waren schon immer Teil der Handelslandschaft»

Neue Günstig-Anbieter drängen in die Schweiz: Haben sie überhaupt noch Platz? Und was bedeutet das für den etablierten Detailhandel? Antworten von GDI-Forscher Gianluca Scheidegger.

image

Do-it-Branche schrumpft weiter – seit Januar um 5 Prozent

Allein im dritten Quartal brachen die Umsätze der Baumärkte mit einem Minus von 6 Prozent ein. Insbesondere Gartenmöbel wurden im Sommer weniger gekauft.

image

Schweizer Detailhändler blicken skeptisch auf 2024

Sorgen machen vor allem die schrumpfende Kaufkraft, steigende Energiepreise und die Logistik Sorgen: Dies besagt das neuste Barometer der Swiss Retail Federation.

image

Deutsche Händler erwarten eine flaue Weihnachtssaison

Die Branchen Haushalt-, Elektronik- und Sportwaren rechnen mit weniger Umsätzen. Selbst der Spielwarensektor hat nur geringe Hoffnungen auf gute Verkäufe.

image

Bio Familia streicht 12 Stellen

Der Obwaldner Müesli-Hersteller spürt Absatzrückgänge wegen höheren Preisen und dem starken Franken.

image

Migros: Mario Irminger erwartet 2023 höheren operativen Gewinn

Die Fachformate stellen ein Problem dar, «sinnvolle Lösungen» müssten gefunden werden, so der MGB-Chef im Interview mit dem «Blick».