DACH-Chef verlässt Aryzta-Konkurrenten Vandemoortele
Vor zwei Monaten gab der belgische Backwaren-Hersteller den Eintritt in den Schweizer Markt bekannt. Nun tritt mit Robert Maassen der zuständige Länderchef ab.
1.06.2023Robert Maassen, Country Commercial und Branch Manager für die deutschsprachigen Länder beim belgischen Spezialisten für Tiefkühl-Backwaren Vandemoortele, tritt nach 18 Monaten in dieser Position ab, wie das belgische Unternehmen meldet. Er habe das Unternehmen per Ende Mai verlassen, so das Schreiben.
Maassen war seit 2006 als Länder-Manager bei Vandmoortele beschäftigt. Erst vor zwei Monaten hatte er den Schweizer Markteintritt des Unternehmens, das in direkter Konkurrenz zur Schweizer Arzyta steht, bekanntgegeben – Konsider hat darüber berichtet.
Über die Gründe für Maassens abrupten Abgang lässt Vandemoortele nichts verlauten. Man bedanke sich für «die gute Zusammenarbeit der letzten sechzehn Jahre und wünscht Roberto Maassen privat und beruflich alles Gute», heisst es im Schreiben.
Maassens Position werde interimsweise von Filip Goethals, General Manager Bakery Products Europe & Export, übernommen. Das Unternehmen sei zuversichtlich, die Position in Kürze neu besetzen zu können.
Seit Anfang Mai vertritt Oliver Beer als Key Account Manager die belgische Firma in der Schweiz. Er soll «mit einem eigenen Vertriebsteam unsere Schweizer Kunden jetzt noch besser betreuen können», so Robert Maassen damals.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.
Orior erwartet Umsatz-Wachstum bis 6,5 Prozent
Die Expansion der Food- & Gastro-Gruppe verläuft im geplanten Rahmen. Die Rentabilität ist momentan etwas unter Druck.