Die Inflation bleibt noch jahrelang zäh

Eine grosse Experten-Umfrage prognostiziert hohe Werte bis ins Jahr 2026 hinein.

8.01.2023
image
Bild: Ian Simmonds on Unsplash von: on Unsplash
Für das neue Jahr 2023 müssen wir weltweit mit einer Inflationsrate von 7,1 Prozent rechnen. Dies prognostizieren mehr als 1'500 Experten aus über 130 Ländern.
7,1 Prozent: Das ist der Median der durchschnittlich angegebenen Inflationsraten für die diversen beobachteten Staaten.
Zwar lässt sich hier sogar ein gewisser Optimismus festmachen: Denn der vorherige «Economic Experts Survey», durchgeführt im Oktober, hatte noch einen viel höheren Wert ergeben – 9,5 Prozent. Das heisst: Die Inflations-Sorgen scheinen einen Höhepunkt überschritten zu haben.
Allerdings prognostizieren die Expertinnen und Experten auch, dass uns noch länger hohe Teuerungsraten erhalten bleiben. Fürs Jahr 2024 wird im Schnitt ein Wert von 5,8 Prozent prognistiziert, fürs Jahr 2026 von 4,5 Prozent. —
Zum Vergleich: In den vergangenen zwei Jahrzehnten war die Welt-Inflation unter 3 Prozent gelegen.
Der Economic Experts Survey (EES) ist eine Umfrage, die das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik in Luzern und das Ifo-Institut in München vierteljährlich durchführen. An der Q4-Umfrage 2022 zur Inflation nahmen im Dezember 1'537 Wirtschaftsexpertinnen und -experten aus 133 Ländern teil.
Für Westeuropa wird 2023 eine (unterdurchschnittliche) Inflation von 5,4 Prozent prognostiziert. Und 2026 sollte der Wert in Westeuropa sogar noch im Bereich von 2,5 Prozent liegen. Langfristig dürfte unsere Weltgegend also positiv herausragen – hier erwarten die Experten die tiefste Teuerung.
  • inflation
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Swarovski erholt sich 2022 nach 3 Verlustjahren

Die Verkäufe stiegen um 10 Prozent und über alle Produktkategorien und Geschäftsfelder. Einzig in China blieben sie flau.

image

Frankreich führt «Trimester gegen die Inflation» ein

Speziell gekennzeichnete Grundnahrungsmittel in Filialen der grossen Supermarktketten sollen Konsumenten sparen helfen, glaubt die Regierung.

image

Inflation: Deutlicher Anstieg der Lebensmittel-Preise

Im Vergleich zum Vorjahr lagen die Schweizer Food-Preise im Februar um 6,5 Prozent höher.

image

Aryzta steigert Umsatz durch Preiserhöhungen um einen Viertel

Der Gewinn des Herstellers von Backwaren erhöhte sich um 10 Prozent. Der Konzern mit Sitz in Schlieren konnte in Europa die erhöhten Kosten von 20 Prozent weitergeben.

image

Edeka: Der Preiskampf wird noch härter

Der Marktführer im deutschen Lebensmittelhandel richtet sich darauf ein, die Mars-Markenprodukte definitiv durch Eigenmarken zu ersetzen.

image

Ocado: Wenn wir teurer sind, gibt's Geld zurück

Der britische Online-Supermarkt Ocado gleicht die Rechnungen seiner Kunden mit Preisen des Konkurrenten Tesco ab. Und erstattet zurück, was er mehr gekostet hat.