Die Inflation bleibt noch jahrelang zäh

Eine grosse Experten-Umfrage prognostiziert hohe Werte bis ins Jahr 2026 hinein.

8.01.2023
image
Bild: Ian Simmonds on Unsplash von: on Unsplash
Für das neue Jahr 2023 müssen wir weltweit mit einer Inflationsrate von 7,1 Prozent rechnen. Dies prognostizieren mehr als 1'500 Experten aus über 130 Ländern.
7,1 Prozent: Das ist der Median der durchschnittlich angegebenen Inflationsraten für die diversen beobachteten Staaten.
Zwar lässt sich hier sogar ein gewisser Optimismus festmachen: Denn der vorherige «Economic Experts Survey», durchgeführt im Oktober, hatte noch einen viel höheren Wert ergeben – 9,5 Prozent. Das heisst: Die Inflations-Sorgen scheinen einen Höhepunkt überschritten zu haben.
Allerdings prognostizieren die Expertinnen und Experten auch, dass uns noch länger hohe Teuerungsraten erhalten bleiben. Fürs Jahr 2024 wird im Schnitt ein Wert von 5,8 Prozent prognistiziert, fürs Jahr 2026 von 4,5 Prozent. —
Zum Vergleich: In den vergangenen zwei Jahrzehnten war die Welt-Inflation unter 3 Prozent gelegen.
Der Economic Experts Survey (EES) ist eine Umfrage, die das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik in Luzern und das Ifo-Institut in München vierteljährlich durchführen. An der Q4-Umfrage 2022 zur Inflation nahmen im Dezember 1'537 Wirtschaftsexpertinnen und -experten aus 133 Ländern teil.
Für Westeuropa wird 2023 eine (unterdurchschnittliche) Inflation von 5,4 Prozent prognostiziert. Und 2026 sollte der Wert in Westeuropa sogar noch im Bereich von 2,5 Prozent liegen. Langfristig dürfte unsere Weltgegend also positiv herausragen – hier erwarten die Experten die tiefste Teuerung.
  • inflation
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Detailhandelsumsätze: Kleiner Lichtblick im Oktober

Insbesondere im Non-Food-Bereich stiegen die Verkäufe im Herbstmonat etwas an.

image

Schweizer trinken vermehrt hiesige Biere

Die Inlandproduktion sank im Brauerjahr 2022/23 um 1,2 Prozent, während die Importe um 7 Prozent zurückgingen.

image

«Konkurse waren schon immer Teil der Handelslandschaft»

Neue Günstig-Anbieter drängen in die Schweiz: Haben sie überhaupt noch Platz? Und was bedeutet das für den etablierten Detailhandel? Antworten von GDI-Forscher Gianluca Scheidegger.

image

Do-it-Branche schrumpft weiter – seit Januar um 5 Prozent

Allein im dritten Quartal brachen die Umsätze der Baumärkte mit einem Minus von 6 Prozent ein. Insbesondere Gartenmöbel wurden im Sommer weniger gekauft.

image

Schweizer Detailhändler blicken skeptisch auf 2024

Sorgen machen vor allem die schrumpfende Kaufkraft, steigende Energiepreise und die Logistik Sorgen: Dies besagt das neuste Barometer der Swiss Retail Federation.

image

Deutsche Händler erwarten eine flaue Weihnachtssaison

Die Branchen Haushalt-, Elektronik- und Sportwaren rechnen mit weniger Umsätzen. Selbst der Spielwarensektor hat nur geringe Hoffnungen auf gute Verkäufe.