Dyson Awards für Schweizer Erfindungen

Ausgezeichnet wurde: ein Schuh, der sich leichter anziehen lässt. Leinen, das Plastik im Landbau ersetzt. Und ein Fallschirm, der Messgeräte zurückbringt.

7.09.2022
image
Laufschuh ZEST für Menschen mit einer Zerebralparese | Bild: PD Dyson
Dyson, der britische Hersteller von wegweisenden Elektrogeräten, zeichnet alljährlich innovative und nachhaltige Produkteideen von Studierenden in den Fächern Ingenieurwissenschaften, Produkt- und Industriedesign aus. 2022 geht der Schweizer Dyson-Award an Yoosung Kim für seinen Laufschuh ZEST. Dieser dient Menschen, die wegen einer Zerebralparese körperlich eingeschränkt sind.
Der Schuh, den Kim unter anderem mit Hilfe des Herstellers On entwickelt hat, lässt sich mit einer Hand anziehen und in die richtige Position rücken. Der Koreaner studiert zurzeit an der Hochschule Ecal in Lausanne auf Master-Stufe.

Leinen statt Plastik

Auf einen der beiden Trostplätze kam Anaïs Lehmann. Sie hat sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an der Ecal mit einem aus Leinen gefertigten Abdeckvlies für den Gartenbau und die Landwirtschaft beschäftigt. Für ihr plastikfreies Produkt war sie im Juli bereits von der Swiss Design Association prämiert worden.
image
Leinen statt Plastik: Umweltfreundliches Vlies für die Landwirtschaft | Bild: PD
Lehmanns natüriche Folie verhindert, dass Mikroplastik in die Erde gelangt. Sie ist zudem kleinteiliger als übliche Plastikabdeckungen und vereinfacht so das Einpflanzen.
Ebenfalls lobend erwähnt wird das Projekt R2Home der Studenten Lucie Herter und Yohan Hadji. Ihr durch GPS gelenkter Fallschirm ermöglicht es, Radiosonden – Messgeräte in der Meteorologie und Aerologie – unbeschädigt auf die Erde zurückzubringen, so dass diese wieder verwendet werden können.
image
Die Kapsel R2Home bringt Messgeräte sicher zurück zur Erde | Bild: PD Dyson

  • non-food
  • industrie
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.

image

Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach

Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.