E-Commerce: Warnsignale aus Deutschland

Etwa die Hälfte der Online-Händler erwartet tiefere Umsätze. Vor allem im B2C-Bereich war der Start 2023 enttäuschend.

4.04.2023
image
Bild: Mildlee on Unsplash von: on Unsplash
In der Twitter-Ankündigung war die Rede von einem «Trauerspiel». Die Daten selber sind vielleicht etwas widersprüchlicher, aber auf jeden Fall auch nicht sehr lustig. Sie besagen: Das deutsche E-Commerce-Business entwickelt sich im laufenden Jahr erstens deutlich schlechter als geplant und zweitens kaum besser als 2022.
Dies das Fazit einer Umfrage des Branchenverbands Bevh unter seinen Mitgliedern. Darin meldete gut jeder zweite Teilnehmer, dass seine Umsätze im ersten Quartal negativ vom Plan abwichen (51 Prozent); ein gutes Drittel lag besser als geplant (35 Prozent).
Im Vergleich zum Vorjahr sanken bei 46 Prozent der Händler die Umsätze – während 49 Prozent ein Umsatzplus meldeten.
Der Bevh (also: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel) errechnete aus den Angaben, dass der Umsatzrückgang gegenüber Plan im Mittel -3,2 Prozent eerreichte. Gegenüber dem Vorjahresquartal ergab sich ein Durchschnitts-Wachstum von knapp 4 Prozent. Nahm man indessen den Median (wobei also Ausreisser an Gewicht verlieren), so zeigten sich stagnierende Umsätze.

Kleinere Warenkörbe

Allerdings zeigt das «Branchenbarometer» eine klare Spaltung. Die B2B-Anbieter hatten im ersten Quartal 2022 eine gute Zeit: Ihre Umsätze lagen durchschnittlich um satte 12 Prozent über Plan und knapp 6 Prozent über Vorjahr. Bei den B2C-Händlern indes ergab sich eine Unterschreitung der Planumsätze um gut 5 Prozent und ein Umsatzrückgang gegenüber 2022 um knapp 2 Prozent.
Mehr als die Hälfte der Panel-Teilnehmer berichtete von einem tieferen Bestelleingang als im Vorjahr, knapp ein Drittel sogar von stark gesunkenen Bestellzahlen. Etwa vier von zehn Unternehmen melden stark (11 %) oder leicht (33%) rückläufige Warenkörbe bei den Bestellungen.
Kurz: Das Jahr begann eher zäh, und das trübt die Stimmung. Nicht einmal ein Drittel der befragten Onlinehändler geht von einer Erholung der Nachfrage im Jahresverlauf aus. Fast jeder zweite erwartet, die Umsätze des Vorjahres nicht mehr zu erreichen. Und ein knappes Viertel berichtet, dass die Umsätze nur mit deutlich höheren Werbekosten erreicht werden könnten.
  • e-commerce
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus schnappt Baumärkten im E-Commerce Umsatz weg

Die Migros-Tochter meldet stark steigende Absatzzahlen und ein wachsendes Sortiment. Jeden vierten Franken verdient sie im B2B-Geschäft.

image

Mobilezone schliesst 8 Reparaturateliers für Smartphones

Der Handyhändler fokussiert die Reparaturen auf seine zentrale Werkstätte in Rotkreuz (ZG). Was mit den Mitarbeitern geschieht, bleibt unklar.

image

Fielmann blickt über den Atlantik und erwirbt zwei Optiker

Die Übernahme ist Teil der Expansionsstrategie «Vision 2025», mit der das deutsche Familienunternehmen international wachsen will.

image

Weko untersucht Preisabsprachen bei Office World Group

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat Büros von zwei Tochterfirmen der Office World Group durchsucht. Sie verdächtigt diese, Wiederverkaufspreise abgesprochen zu haben.

image

Nestlé testet Vitaminverkauf an Flughäfen

Nestlé lanciert ihre Marke Solgar für Nahrungsergänzungsmittel im Retailformat «Mind, Body and Soul» von Dufry – auch am Flughafen Zürich.

image

Brack.ch lanciert Treueprogramm

Unter dem Namen «Brack.ch Plus» erhalten eifrige Kunden diverse Vorteile. Beispielsweise ein verlängertes Rückgaberecht.