Employer Branding: Haleon bietet ALLEN Angestellten eine MBA-Ausbildung

Der Gratiskurs ist massgeschneidert für die Bedürfnisse des britischen Herstellers von Consumer-Health-Produkten.

19.01.2023
image
Hauptgebäude und Eingangsbereich zum University College London   |  Bild: Steve Cadman, Wikimedia Commons CC
Der jüngst neu ausgegründete Konzern Haleon verkauft Marken wie Sensodyne, Voltaren, Panadol, Neo-Citran und Otrivin. Und in Sachen Employer Branding geht die GSK-Abspaltung ebenfalls einen neuen Weg: Haleon offeriert allen 22'000 Angestellten eine MBA-Ausbildung.
Oder genauer: Es ist ein Mini-Kurs auf MBA-Niveau. Als Partner dient dabei das University College London. Die Ausbildung verläuft über zwei Jahre, und wer sie erfolgreich abschliesst, kann nachher den Titel «Master of Business Administration (MBA) in Deeper Human Understanding» tragen.
«Es handelt sich um eine externe Akkreditierung, die in den CV aufgenommen werden kann und von der erwartet wird, dass sie Talente anzieht und hält», kommentiert das Unternehmen.
Der Masters-Kurs läuft unter dem Titel Deeper Human Understanding (etwa: «Vertieftes Wissen über den Menschen») und umfasst Module zu Themen wie Storytelling, Semiotik, Verhaltenswissenschaft, Makrotrends und Verbrauchernähe.

Ziel: Einblicke in Denkweisen

Damit ist der Kurs, der online durchgeführt wird, thematisch auf die Bedürfnisse des Konzerns zugeschnitten. Haleon ist in einem Sektor tätig, in dem es um Gesundheit und Medizin geht – mithin auch um private und initime Handlungen.
Natürlich soll die Ausbildung den Interessen des Unternehmens zugute kommen: Die Kursteilnehmer würden ermutigt, «proaktiv Einblicke in Interessengruppen wie Experten, Konsumenten und Partnern zu gewinnen, um ihre Handlungen, Denkweisen und Motivationen zu verstehen», schreibt Haleon.
Die Erkenntnisse aus dem Kurs sollen «Kollegen in unserem gesamten Unternehmen, in jeder Funktion und auf jeder Ebene» helfen, «Verbraucherbedürfnisse zu identifizieren», so Tamara Rogers, Chief Marketing Officer von Haleon.
  • hr
  • industrie
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum

Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.

image

Reduce to the max: Zalando streicht Modemarken aus dem Sortiment

Dass man schlanker (und relevanter) werden will, hatte das Management schon angekündigt. Nun beginnt offenbar die Umsetzung.

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.

image

Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO

Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.

image

KI im Handel: Wie ChatGPT bald Shopping-Ströme umleitet

Die Artificial-Intelligence-Maschinen werden künftig massiv Leads für den Onlinehandel schaffen. Wie das geht? Ein aktuelles Beispiel präsentiert Klarna.