Fabio Regazzi: Höhere Löhne sind okay – aber was tut der Staat gegen die Inflation?
Der Chef des Gewerbeverbandes möchte, dass der Bund dem Mittelstand besser unter die Arme greift.
12.08.2022Er sei nicht gegen Gehaltserhöhungen im Herbst – aber die Frage müsse von Fall zu Fall angegangen werden: Dies die Stellungnahme von Fabio Regazzi zu den Lohnforderungen der Gewerkschaften.
Pauschale Erhöhungen um 3 oder gar 6 Prozent erachtet der Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes als falsch: «Es gibt Branchen, welche die Möglichkeit haben, eine umfassende Erhöhung anzubringen, und sie werden es auch zweifellos auf Basis der Sozialpartnerschaft tun», sagte Regazzi in einem Interview mit «24 heures» und der «Tribune de Genève». Doch auf der anderen Seite hätten gewisse Sektoren Schwierigkeiten – und damit auch nicht die Mittel, solche Löhnerhöhungen zu leisten.
«Ich denke dabei an Branchen, die während der Covid-Krise kaum etwas zur Seite legen konnten; oder die sich wegen des Kriegs in der Ukraine in einer unsicheren Lage befinden.»
Kein Vermögen, keine Subventionen
Der SGV-Präsident und Mitte-Nationalrat fordert dabei auch, dass das Problem der steigenden Lebenshaltungskosten umfassender diskutiert wird: «Liegt es wirklich immer an der Wirtschaft, alles zu absorbieren, was die Kaufkraft schmälert – wie die Inflation und die steigenden Krankenkassenprämien?», fragt er im Interview. Gewiss, die Unternehmen hätten hier eine wichtige Rolle. «Aber sie können nicht ständig die Feuerwehr spielen und die Löhne ins Unendliche steigern.»
Auch der Staat müsse nun einen Effort leisten – etwa bei den Steuern. Und es gebe auch andere Möglichkeiten, wie der Staat die Kaufkraft stützen kann.
Wichtig sei dabei, dass die Unterstützung vor allem der Mittelklasse zukommt. Denn diese leide derzeit am meisten: Es fehlt ihr das Vermögen der Reicheren sowie die Subventionen der Ärmeren.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger
Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.
Migros sucht Mitarbeiter via Milchpackungen
Employer Branding mal anders: Migros Industrie bedruckt Milchkartons mit Werbung zur Personalsuche.
Frankreich: Shrinkflation-Verbot kommt im November
Premierministerin Elisabeth Borne legte zudem eine Benzin-Idee gegen die Teuerung vor. Auch Deutschland plant ein Verbot von «Mogelpackungen».
Shrinkflation: Der Schuss von Carrefour ging auch ins eigene Knie
Frankreichs Retail-Riese startete eine spektakuläre Aktion für Preistransparenz. Nun weiss das ganze Land, dass auch Carrefour gern mal Schrumpflation einsetzt.
«Keine Spur» von Gierflation in der Schweiz?
Eine Analyse aus dem Seco wendet sich gegen die These, dass die Unternehmen derzeit speziell absahnen und von der Teuerung profitieren.