Kaufmännischer Verband fordert 4 Prozent Teuerungsausgleich
Die steigende Inflation führe zu Kaufkraftverlust. Angestellte sollen deshalb 2023 branchenübergreifend mehr Lohn erhalten.
28.07.2022Der Kaufmännische Verband Schweiz und der Verband Schweizerischer Angestelltenvereine «Angstellte Schweiz» fordern bis zu 4 Prozent mehr Lohn für das kommende Jahr. Die Teuerung müsse ausgeglichen werden, damit die Lohnempfänger zumindest gleich viel Geld im Portemonnaie haben wie 2022 – das sei auch für die Schweizer Volkswirtschaft wichtig.
«Die meisten Schweizer Unternehmen befinden sich in einer guten finanziellen Verfassung. Davon zeugen deren Gewinnausschüttungen», wird Michel Lang, Leiter Sozialpartnerschaft beim Kaufmännischen Verband Schweiz, im Communiqué der Angestelltenverbände zitiert. Besonders Tieflöhne müssten «überproportional und spürbar angehoben» werden.
Mit der Formulierung «bis zu 4 Prozent» und dem Vorbehalt «im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten» deuten die Angestelltenverbände Flexibilität in den konkreten Lohnverhandlungen im Herbst an.
Der Landesindex der Konsumentenpreise zeigte für Juni eine Teuerung von 3,4 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat an. Alleine von Mai auf Juni betrug der Anstieg 0,5 Prozent.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Stiftung Warentest: Eigenmarken sind so gut wie Handelsmarken
Das Sortiment der Supermarkt-Eigenmarken schneidet bei Warentests in Deutschland genauso gut ab wie die der bekannten Brands.
Emmi: Nadja Lang soll Alexandra Post Quillet im VR ersetzen
Die einstige Coco-Cola-Managerin ist bereits Verwaltungsrätin bei der Basler Versicherung Pax und beim Zürcher Gastrounternehmen ZFV.
Überraschende Rochade bei Manor: Roland Armbruster wird CEO
Er löst Jérôme Gilg ab, der nach 20 Jahren bei Maus Frères – davon vier Jahre als CEO von Manor – die Führung abgibt.
Die Grafik: Wo und wie die Kosten einer Flasche Bier stiegen
Von Braumalz bis Fracht: Nahezu alle Vorprodukte wurden massiv teurer. Dazu Daten aus Deutschland.
Deutschland: Rama ist «Mogelpackung des Jahres»
Auch das ist ein Risiko der «Shrinkflation»: Am Ende droht der Pranger.
2022: Die «gefühlte Inflation» lag 25 Prozent höher als die offizielle
Mit 3,5 Prozent übersteigt der Konsumentenpreisindex von Comparis und KOF den Landesindex der Konsumentenpreise um 0,7 Prozentpunkte.