Kein Staatsgeld – Galeria benötigt Gläubigerschutz
Die unvermeidliche Folge: In nächster Zeit werden Dutzende Warenhäuser in Deutschland verschwinden.
31.10.2022Galeria Karstadt Kaufhof hat ein so genannten Schutzschirmverfahren beantragt. Dies bestätigte das Unternehmen am Montagabend, nachdem zuvor die «Wirtschaftswoche» über Gang zum Richter berichtet hatte.
Der Vorgang bedeutet einerseits, dass ein Sachwalter die Oberaufsicht über das Unternehmen bekommt – doch andererseits auch, dass Galeria nach Einschätzung der Konkursrichter fürs Erste noch aus eigener Kraft weiterfunktionieren kann.
Die Galeria Karstadt Kaufhof GmbH ist nach El Corte Inglés und Marks & Spencer der drittgrösste Warenhaus-Konzern Europas. Das 2020 entstandene Fusions-Unternehmen gehört zur Signa-Gruppe des österreichischen Unternehmers René Benko (der wiederum teilbeteiligt an Globus ist).
Lockdown-Opfer, Kriegs-Opfer
Der Konzern hatte zuvor staatliche Hilfen beantragt, nachdem er 2020 und 2021 bereits mehrfach mit «stillen Einlagen» gestützt werden musste. Nachdem er damals ein Lockdown-Opfer war, leidet der Konzern heute unter einer deutlichen Zurückhaltung einer preisbewussteren deutschen Kundschaft – während auf der auf der Gegenseite die Energiepreise und viele Beschaffungs-Preise die Kosten hochtreiben.
Derzeit betreibt Deutschlands letzter grosser Warenhauskonzern mit rund 17'000 Angestellten noch 131 Häuser. Dies nachdem Galeria im Frühjahr 2020 bereits einmal in ein Schutzschirm-Verfahren geschlittert war. In der Folge musste er 40 Standorte schliessen und rund 4'000 Personen entlassen.
«…um mindestens ein Drittel»
Nun dürften nochmals mindestens 40 Warenhäuser für immer ihre Türen schliessen. Dies sagte Galeria-CEO Miguel Müllenbach am Montagabend zur «Frankfurter Allgemeinen Zeitung»: «Das bestehende Filialnetz muss zur Umsetzung des Zukunftskonzepts deutlich, um mindestens ein Drittel reduziert werden.»
Im ersten Geschäftsjahr des «sanierten» Unternehmens – von Oktober 2020 bis September 2021 – sanken die Umsätze von 3,5 Milliarden auf 2,1 Milliarden Euro; und bei dieser Summe ergab sich am Ende ein Verlust von 622 Millionen Euro (mehr).
Die «Immobilien-Zeitung» zitierte letzte Woche ein Mitglied des Gläubigerausschusses der Galeria-Insolvenz von 2020 mit dem Satz, das Unternehmen wolle wohl – so sein Eindruck – «maximal 30 Standorte dauerhaft weiterführen» (mehr).
Portfolio-Analyse
Das Fachblatt machte zugleich eine aufwändige Portfolio-Analyse gemacht, um mit diversen Kriterien die Chancen aller Galeria-Kaufhäuser in Deutschland zu beurteilen. Aspekte waren etwa, ob es Doppelstandorte in einer Stadt gibt; ob eine Filiale bereits im früheren Insolvenzverfahren auf der Streichliste stand; die Miet- und Besitzverhältnisse; langfristige Verpflichtungen; oder diverse hochgerechnete Umsatzerwartungen.
Das Fazit war noch skeptischer als die Andeutungen von Miguel Müllenbach: Bei etwa 30 Filialen wäre eine Fortführung auch nach einer Insolvenz ziemlich sicher. Bei 22 Standorten sei die Lage wacklig. Und bei 79 Warenhäusern sei eine Schliessung wahrscheinlich – also bei mehr als der Hälfte (die Liste und die Analyse findet sich hier).
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Velos: Bei Flyer droht drastischer Personalabbau
Der E-Bike-Spezialist leidet schwer unter der Konsum-Zurückhaltung.
Naf Naf: Der nächste Mode-Retailer vor dem Konkursrichter
Mehrere Filialen in der Schweiz sind bereit geschlossen.
Globus: Plus 1 Warenhaus, minus 1 Verwaltungsrat
In St. Gallen weihte der Luxus-Händler seinen neuen Standort ein. Und: Philippe Gaydoul hat den Globus-Verwaltungsrat verlassen.
Das Globus-Warenhaus Luzern verliert seinen Chef
Filialleiter Roland Imboden hat neue berufliche Pläne. Interimistisch übernimmt Verkaufsmanager Nonfood Daniel Lehnhoff.
Schweizer Do-it-Branche schrumpft im ersten Halbjahr
Die Umsätze gingen um vier Prozent zurück. Gründe sind in der generellen Konsumflaute, aber auch im schlechten Frühlingswetter zu suchen.
Manor sucht 10'000 Quadratmeter in Zürich
Der Warenhaus-Konzern möchte wieder Präsenz markieren in der Zürcher Innenstadt, so CEO Roland Armbruster in einem Interview.