Konsumklima: In Frankreich schlecht, in Deutschland grässlich

Allem Anschein nach werden sich die europäischen Konsumenten in nächster Zeit massiv zurückhalten.

28.09.2022
image
Dieses Jahr lieber vorsichtig: Weihnachtsshopping in Paris  |  Bild von: Stephanie LeBlanc on Unsplash
Das sogenannte Konsumklima in Deutschland stürzt auf einen historischen Teifstand. Konjunkturerwartungen, Einkommenserwartungen, Neigung zu Anschaffungen: Bei allen Aspekten mass die Marktforschungsfirma GfK im September wieder schlechtere Werte.
Speziell deutlich sank Einkommenserwartung. Der entsprechende Wert erreichte ein neues Allzeittief: «Seit Beginn der Erhebungen für Gesamtdeutschland im Jahre 1991 wurde bislang kein niedrigerer Wert für die Einkommensaussichten gemessen», meldet das Institut aus Nürnberg.
Tieferer Grund ist die Teuerung. «Die derzeit sehr hohen Inflationsraten von knapp acht Prozent führen zu grossen realen Einkommenseinbußen unter den Verbrauchern und damit zu einer deutlichen geschrumpften Kaufkraft», erklärt GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl.
«Das Konsumklima wird sich nur dann spürbar und nachhaltig erholen können, wenn die Inflation zurückgeführt wird.»
Und mit dem deutlich schlechteren Konsumklima droht dann Gefahr für die gesamte Wirtschaftlage. Oder wie es GfK formuliert: «Negative reale Konsumausgaben werden die rezessiven Tendenzen für die deutsche Wirtschaft noch verstärken. Das Konsumklima wird sich nur dann spürbar und nachhaltig erholen können, wenn die Inflation zurückgeführt wird.»
Zum achten Mal hintereinander vermeldet GfK auch tiefere Werte bei die Anschaffungsneigung: Im September ergab die Umfrage den tiefsten Wert seit der Finanzkrise im Oktober 2008.
Und die Konjunkturerwartung der deutschen Konsumentinnen und Konsumenten setzte September den Abwärtstrend ebenfalls fort. Auch hier erreichte der Indikator den niedrigsten Wert seit der Finanzkrise – zuletzt wurde im Mai 2009 ein schlechterer Wert gemessen.

Non? — Oui! — Oooh…

Ein ganz ähnliches Bild zeigt sich auch in Frankreich – wenn auch auf etwas höherem Niveau. Der dortige Konsum-Stimmungs-Index der Statistikbehörde Insee fiel im September deutlich ab und erreichte den tiefsten Stand seit einem Hänger im Juni 2013.
Die Stimmung verschlechterte sich in allen abgefragten Bereichen – etwa Einkommenserwartungen, Angst vor Arbeitslosigkeit oder den Erwartungen zur künftigen Inflation.
  • konjunktur
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Wenig Schwung im Schweizer Detailhandel

Vor allem die inländischen Online-Anbieter gerieten im ersten Halbjahr unter Druck.

image

Weiterhin wenig Lust auf fröhliches Shopping

Die Retail-Geschäfte zogen im ersten Quartal insgesamt zwar an. Aber gut lief es vor allem im Food-Bereich – weniger gut bei Nonfood-Anschaffungen.

image

Der Schweizer Sportmarkt hält sein Umsatzniveau knapp

Im letzten Jahr gingen die Umsätze – nach zwei starken Jahren – leicht zurück. Fürs laufende Jahr ist GfK auch eher skeptisch.

image

Temu & Co drücken Schweizer Online-Handel spürbar nach unten

Dies meldet die Swiss Retail Federation. Nun müsse die Politik eingreifen, fordert der Verband.

image

Shoppingcenter sind eine sehr stabile Sache

Für den Detailhandel war 2023 bekanntlich kein berauschendes Jahr. Warenhäuser kriseln. Und viele Non-Food-Händler gingen pleite. Doch siehe da: Die Shoppingcenter melden mehr Besucher und mehr Umsatz.

image

Detailhandelsumsätze: Februar war frustrierend

Im Food-Bereich lagen die Verkäufe leicht unter dem Vorjahres-Niveau, im Non-Food-Sektor gab es nur ein Nullwachstum.