Kosmetikbranche will definitiv Schluss machen mit Tierversuchen

35 Konzerne – unter ihnen Unilever, L’Oréal, Haleon, Wella und Procter & Gamble – schliessen sich zusammen, um das Problem vom Tisch zu kriegen.

13.02.2023
image
von: on Unsplash
Erstmals schliessen sich die wichtigsten Player der Kosmetikbranche zusammen, um «die Akzeptanz der tierfreien Wissenschaft weltweit zu fördern». Dazu haben Konzerne wie Unilever, L’Oréal, Beiersdorf, Wella, Colgate, Henkel, Haleon, Johnson & Johnson oder Procter & Gamble am 8. Februar 2023 die International Collaboration on Cosmetics Safety (ICCS) gegründet.
Konkret geht es darum, dass geltende Standards für Sicherheitstest bei Schönheits- und Pflegeprodukten international anerkannt werden, schreibt ICCS in einer ersten Medienmitteilung.
Die Vereinigung wolle dazu die Innovation von tierversuchsfreien Kosmetika und Körperpflegeprodukten und -inhaltsstoffen unterstützen, «indem es eine strenge, wissenschaftliche Bewertung neuer tierversuchsfreier Sicherheitsbewertungsansätze finanziert».

5 Prozent aller Tierversuche

Der Verein plant, «die Ergebnisse dieser Bewertungen an die Regulierungsbehörden für Kosmetika und Chemikalien» weiterzugeben, um «das Vertrauen in tierversuchsfreie Sicherheitsbewertungskonzepte zu stärken».
Die Kosmetikbranche verwendet heute laut Schätzungen maximal eine halbe Million Tiere für ihre Sicherheitstest. Das ist rund ein halbes Prozent der weltweiten Menge an Tieren, die im Rahmen von Versuchen getötet werden.

Der Politik zuvorkommen

In der EU beispielsweise sind Tierversuche für die Entwicklung von Schönheits- und Pflegeprodukten generell seit 2009 verboten. Das Europäische Parlament hat 2018 zudem einer Resolution für ein weltweites Verbot von Tierversuchen für Beautyprodukte bis 2023 zugestimmt.
Der Zusammenschluss der Branche in Form des neu gegründeten Forums ICCS kann auch in diesem politischen Zusammenhang betrachtet werden.
In der Schweiz dürfen laut dem Bundesrat für kosmetische Mittel ebenfalls keine Tierversuche durchgeführt werden, auch wenn kein explizites Verbot bestehe.
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Noch mehr Tennis: On engagiert Weltranglisten-Erste

Der Zürcher Sportartikelhersteller wird Ausrüster der Tennis-Spielerin Iga Swiatek.

image

Jetzt gibts Cosmos: Winterthurer Brauerei schlägt dem Doppelleu den Chopfab

Nach zehn Jahren gibt sich der grösste Craft-Bier-Hersteller der Schweiz auch einen neuen Namen: Er heisst nun Chopfab Boxer.

image

Orell Füssli testet Self-Checkout-Kassen in Buchhandlungen

Ein Pilotprojekt bringt Selbstbedienungskassen in einige Filialen des grössten Schweizer Buchhändlers. Der Start erfolgt im Sommer 2023.

image

Reitzel verkauft sein Hugo-Sortiment neu auch in Gastroformaten

Der Konservenhersteller steigt mit seiner im Detailhandel etablierten Marke Hugo in den Handel mit Restaurants ein.

image

Wegen Teuerung: 4 von 5 Deutsche haben ihr Einkaufsverhalten bereits geändert

Seltener einkaufen, weniger Bio, weniger Markenprodukte – das sind typische Reaktionen. Dies zeigt eine Konsumenten-Umfrage der Migros-Tochter Tegut.

image

Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.