Laborfleisch: Start-ups aus Schweiz und Singapur spannen zusammen
Mirai Foods geht eine Partnerschaft mit Gaia Foods ein, um Fleisch in Südostasien zu kultivieren.
19.08.2022Seit drei Jahren tüftelt Christoph Mayr mit einem Team aus einem guten Dutzend Fachleuten in Wädenswil (ZH) an kultiviertem Fleisch. Nun geht sein Unternehmen Mirai Foods eine strategische Partnerschaft mit Gaia Foods aus Singapur ein.
Christoph Mayr nennt Shiok Meats in einer Mitteilung «einen der weltweiten führenden Hersteller von kultiviertem Seafood». Ziel der Partnerschaft sei es, zusammen mit Gaia Food den Konsumenten in Singapur «kultiviertes Rindfleisch mit Schweizer Qualität» anzubieten.
Gaia Foods ist eine Tochtergesellschaft von Shiok Meats, nach eigenen Angaben das erste Unternehemen in Südostasien, das Laborfleisch herstellt. Es hat bereits Erfahrung in der Kultivierung von Krustentierzellen und wird von südkoreanischen und vietnamesischen Investoren aus der Lebensmittelbranche unterstützt.
Singapur lässt Laborfleisch zu
Ein wichtiger Grund für die Zusammenarbeit: Shiok Meats kann den Schweizern «fortgeschrittenes regulatorisches Know-how» zur Verfügung stellen, das es in Singapur erworben hat. Der Stadtstaat habe «als erstes Land der Welt den Verkauf von kultiviertem Fleisch zugelassen». Und dort befände sich auch die grösste Anlage für kultiviertes Fleisch in Asien, so die Mitteilung.
Die Einreichung der Zulassungsunterlagen von Mirai in Singapur sei ein erster wichtiger Meilenstein für das Schweizer Unternehmen beim Eintritt in Märkte ausserhalb seines Heimatlandes.
Während das Schweizer Start-up für kultiviertes Fleisch einen Partner in Südostasien gefunden hat, stecken Schweizer Detailisten ihr Geld in ausländische Unternehmen: Migros kooperiert mit der israelischen Supermeat, Coop über die Tochergesellschaft Bell mit der hollänischen Firma Mosa Meat. Diese entwickelt gegenwärtig Nährmedien für kultiviertes Fleisch, die nicht wie heute üblich aus fötalem Kälberserum stammt.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Toujust: In diesem Laden sind die Lieferanten auch Aktionäre
In Frankreich startet eine neuartige Supermarkt-Kette. Konzept: Tiefere Preise, da die Lieferanten beteiligt sind.
Hug: Schwung in der Gastronomie, Flaute im Detailhandel
Der Guetzli-Produzent aus dem Kanton Luzern steigerte seinen Umsatz letztes Jahr um gut 8 Prozent.
Galaxus verrät Retouren- und Reparaturquoten
Die Kunden erfahren, wie oft Markenartikel zurückgeschickt werden, weil sie nicht funktionieren. Und wie lange die Reparatur im Schnitt dauert.
2022 bescherte Spirituosen-Herstellern gute Geschäfte
Der britische Konzern Diageo («Johnnie Walker») machte im zweiten Halbjahr deutlich mehr Umsatz. Und auch der Cognac-Handel florierte 2022 trotz Krise.
Inditex setzt sich Quote für Behinderte in Belegschaft
Der Mutterkonzern von Zara will mindestens jeden 50. Arbeitsplatz mit einem behinderten Menschen besetzen.
Stiftung Warentest: Eigenmarken sind so gut wie Handelsmarken
Das Sortiment der Supermarkt-Eigenmarken schneidet bei Warentests in Deutschland genauso gut ab wie die der bekannten Brands.