Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl

Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.

25.09.2023
image
Der Weg in die Zukunft ist noch weit: Star-Wars-Figur von Lego. Bild: Marius Haakestad on Unsplash von: on Unsplash
Vor zwei Jahren lancierte Lego ein Projekt, das die bunten Steine, Würfel und Figuren auf eine neue Grundlage stellen sollte: Statt aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) sollten die Legos künftig aus rezykliertem PET bestehen. Denn ABS wird aus Erdöl gewonnen, es ist umwelttechnisch also eher unerfreulich; und doch bestehen die Lego-Produkte zu 80 Prozent daraus.
Wie CEO Niels Christiansen nun der «Financial Times» verriet, hat sich Lego von der PET-Idee verabschiedet. Das Management des weltgrössten Spielkonzerns in Billund sei zum Schluss gekommen, dass die neue Lösung übers Ganze gesehen einen höheren CO2-Ausstoss nach sich ziehen würde als die herkömmliche Technologie mit ABS.
Denn zu berücksichtigen, so Christiansen, wäre beispielsweise auch der Fussabdruck all der Maschinen gewesen, die zur Produktion neu angeschafft werden müssten.
Lego arbeite nun daran, den Ölbedarf beim ABS zu senken; derzeit benötigt man 2 Kilo Petroleum, um ein Kilo Lego-Plastik zu erhalten. «Wir haben hunderte und hunderte Stoffe gestestet», zog der Lego-CEO in der FT ernüchtert Bilanz: «Es war schlicht nicht möglich, so ein Material zu finden.»
  • spielwaren
  • non-food
  • industrie
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Nestlés und Barry Callebauts Bemühungen um Regenwald-Schutz kommen gut an

Die beiden Schweizer Schokoladengiganten werden weltweit als Unternehmen wahrgenommen, die viel gegen die Entwaldung tun.

image

Das Food-Trend-Produkt der Stunde heisst #Takis

Noch ein Beispiel dafür, wie Social-Media-Trends die Lebensmittelindustrie überrumpeln.

image

Digitec Galaxus hat in 22 Jahren 100 Millionen Bestellungen erledigt

Seit dem Start der Migros-Tochter wurden im Durchschnitt täglich 12'000 Artikel versendet.

image

Die Burner unter dem Weihnachtsbaum: Autos, Puppen und Squishmallows

Das ergibt eine Umfrage des Spielwaren Verbandes Schweiz (SVS). Er hofft auf ein Weihnachtsgeschäft auf Vorjahresniveau.

image

Vetropack nominiert Urs Ryffel für den Verwaltungsrat

Der Bülacher Verpackungshersteller wird den CEO von Huber+Suhner als neues Mitglied vorschlagen.

image

Wie man aus einer Jacke eine:n Bündner:in* macht

Die Churer Modefirma Muntagnard gibt ihren Kunden noch einen Zustupf: Bündnerland.