Lieferketten: Die Mode-Riesen liefern weniger «Just in time»

Die Lagerbestände der wichtigsten Bekleidungskonzerne sind immer noch massiv höher als vor der Covid-Pandemie.

12.04.2023
image
Lieber etwas zuviel, dafür sicher: Textil-Produktion. Bild: Remy Gieling on Unsplash von: on Unsplash
Dass die Modeindustrie in der Covid-Krise ihre Lagerbestände erhöht hat, ist bekannt. Bekannt ist auch, dass die Lieferkettenprobleme zu einem gewissen Umdenken geführt haben: Die Firmen verlassen sich weniger auf Just-in-time-Produktion. Aber wie sehr?
Eine Zahl dazu liefert nun die Beratungs- und Auditing-Firma EY. Sie hat errechnet, wie gross die Lagerbestände der hundert grössten Bekleidungs-Anbieter der Welt sind – und zwar im Vergleich zu 2019. Das Ergebnis: Im Schnitt waren die Inventare Ende 2022 um 20 Prozent höher als vor Corona.
Dies meldet die spanische Fachpublikation «Modaes». Vor einem Jahr, Ende 2021, war der Wert nochmals 12 Prozent höher gelegen.
An der Spitze der Lager-Zuwächse steht Gap (immer noch +46 Prozent gegenüber 2019), während die Veränderung bei H&M mit +8 Prozent eher bescheiden war; beide Konzerne hatten 2022 leicht tiefere Umsätze als 2019.
Mit anderen Worten: Das Management von Gap war eher bereit, für Preis- und Liefer-Zuverlässigkeit gewisse Einschränkungen bei der Flexibilität in Kauf zunehmen. Dies auch im Vergleich zum anderen «Fast Fashion»-Giganten dieser Welt, dem spanischen Inditex-Konzern (u.a. Zara, Massimo Dutti, Pull & Bear).
Eine Ausnahme unter den Grossen im Business bildet PVH (u.a. Calvin Klein, Tommy Hilfiger, Warners): Der US-Konzern senkte seine Lagerbestände im Vergleich zu 2019 um 20 Prozent. Dies erklärt sich aus einem massiven Rückgang im ersten Coronajahr, der seither nur beschränkt wieder aufgeholt wurde.
  • bekleidung
  • non-food
  • industrie
  • logistik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus schnappt Baumärkten im E-Commerce Umsatz weg

Die Migros-Tochter meldet stark steigende Absatzzahlen und ein wachsendes Sortiment. Jeden vierten Franken verdient sie im B2B-Geschäft.

image

Fairtrade Max Havelaar: Leichter Rückgang der Umsätze

Der Absatz von Fairtrade-Produkten über den Detailhandel und über die Gastronomie konnte allerdings nochmals leicht gesteigert werden.

image

Mobilezone schliesst 8 Reparaturateliers für Smartphones

Der Handyhändler fokussiert die Reparaturen auf seine zentrale Werkstätte in Rotkreuz (ZG). Was mit den Mitarbeitern geschieht, bleibt unklar.

image

Fielmann blickt über den Atlantik und erwirbt zwei Optiker

Die Übernahme ist Teil der Expansionsstrategie «Vision 2025», mit der das deutsche Familienunternehmen international wachsen will.

image

Rivella stärkt sein Sortiment an Koffeingetränken

Vor einem Jahr lancierte Rivella mit Enertea-Eistees erstmals koffeinhaltige Getränke. Nun erhält auch das umsatzstarke Focuswater einen Koffeinkick.

image

Weko untersucht Preisabsprachen bei Office World Group

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat Büros von zwei Tochterfirmen der Office World Group durchsucht. Sie verdächtigt diese, Wiederverkaufspreise abgesprochen zu haben.