Lieferprobleme: Auch Ikea meldet Entspannung

Die Lager der Möbelmärkte in Europa seien wieder so gut gefüllt wie 2019.

1.07.2022
image
Bild von: tommao wang on Unsplash
Die Lager von Ikea in Europa sind wieder voll aufgefüllt: Dies berichtet die Nachrichtenagentur «Reuters» nach einem Gespräch mit dem obersten Fulfilment-Manager des Mutterkonzerns Ingka, Tolga Öncü.
«In Europa sind unsere Geschäfte wieder auf dem gleichen Inventar-Niveau wie 2019. Das wurde erst kürzlich erreicht.»
Sowohl bei den Transportkorridoren wie beim Warenfluss seien Verbesserungen spürbar, und auch die Lieferfristen hätten sich verkürzt.
Am Vortag hatte bereits H&M, der andere (allerdings auch anders gelagerte) schwedische Handelsriese, ähnliche Signale ausgesandt: Es gebe zwar noch allerlei Lieferengpässe und Verspätungen, so Konzernchefin Helena Helmersson im Halbjahresbericht, «aber das entspannt sich schrittweise».
Wegen den globalen Erschütterungen bei Nachschub und Logistik musste Ikea, der weltgrösste Möbel- und Haushaltwaren-Hersteller, unter anderem weitere Schiffe leasen, mehr Container kaufen, das Produkteangebot straffen und neue Austauschbeziehungen zwischen den eigenen Lagerhäusern organisieren.
  • non-food
  • industrie
  • logistik
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…