L'Oréal baut in der Schweiz rund 75 Stellen ab
Die Schweizer Tochter des Kosmetikriesen wird in eine länderübergreifende DACH-Gesellschaft überführt.
6.09.2022Der Kosmetikkonzern L'Oréal baut die Belegschaft in der Schweiz um 20 Prozent ab. Dies meldet die Wirtschaftsnachrichtenagentur AWP, und es wird vom Unternehmen bestätigt: Die Konsultationsphase habe am Montag begonnen, so eine Sprecherin gegenüber AWP.
Im Hintergrund steht, dass L'Oréal Suisse zusammengeführt wird in in eine Gesellschaft für den deutschen Sprachraum. Bereits vor knapp zwei Jahren wurde L'Oréal Österreich mit L'Oréal Deutschland zu einem «L'Oréal HUB Austria Germany» zusammengeführt.
Laut internen Mitteilungen sollen in der Hub-Struktur Aufgaben wie Digitalisierung, Logistik, Finanzen, Regulierung und IT zentraler organisiert werden, zudem intensiviere sich dadurch der Erfahrungsaustausch über die Landesgrenzen hinweg.
Die Zusammenlegung der Gesellschaften in Österreich und der Schweiz wurden damals erklärt mit «Veränderungen im Marktumfeld, allen voran auf die Umbrüche in der Einzelhandelslandschaft und die Digitalisierung sowie die damit verbundenen Veränderungen in den Bedürfnissen unserer Vertriebspartner und dem veränderten Verhalten der Konsumenten» (das Communiqué findet sich hier).
L'Oréal Schweiz beschäftigt derzeit laut eigenen Angaben 380 Angestellte, die neue Struktur soll ab Anfang 2023 gelten. Die Zentrale der L'Oréal-Gesellschaft für den deutschen Sprachraum wird in Düsseldorf sein. Dort sollen auch neue Stellen entstehen. Derzeit beschäftigt L'Oréal in Deutschland rund 2'500 Personen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Inditex setzt sich Quote für Behinderte in Belegschaft
Der Mutterkonzern von Zara will mindestens jeden 50. Arbeitsplatz mit einem behinderten Menschen besetzen.
Stiftung Warentest: Eigenmarken sind so gut wie Handelsmarken
Das Sortiment der Supermarkt-Eigenmarken schneidet bei Warentests in Deutschland genauso gut ab wie die der bekannten Brands.
Vertikal-Farmen: Yasai holt Lorenz Wyss an Bord
Der Bell-CEO verstärkt gemeinsam mit einem niederländischen Unternehmer den Verwaltungsrat. Nebenbei treffen bei Yasai jetzt Coop und Fenaco aufeinander.
Die nächste Manor-Spekulation: Jérôme Gilg zu Migros
Oder wie lässt sich der überraschende und rasche CEO-Wechsel an der Spitze der Warenhauskette Manor sonst erklären?
Süsswaren: Deutsche Hersteller schaffen mehr Umsatz – aber das reicht nicht
Deutschlands Süsswaren-Industrie befürchtet einen Kahlschlag wegen zahlreicher Belastungen. Eine Chance für Schweizer Produzenten?
Red Bull mit allerhand Energy
Der Getränkekonzern konnte letztes Jahr den Absatz massiv steigern.