Personalisierte Kosmetik: L'Oréal investiert in ein japanisches Startup
Lernen von Nippon: Der Beauty-Konzern will in Japan die neusten Trends bei der Individualisierung der Märkte aufspüren.
25.05.2022Der Risikokapitalfonds von L'Oréal steigt beim japanischen Kosmetik-Startup Sparty ein. Es ist die erste Investition dieser Art von L'Oréal in Japan.
Sparty hat sich auf personalisierte Schönheitsprodukte spezialisiert. Eine Marke des 2017 in Tokio gegründeten Unternehmens ist Medulla für Haarpflege-Produkte, die andere heisst Hotaru und bietet Hautpflege – jeweils nach einer individuellen Diagnose der Haut.
Das Prinzip von Sparty besteht also aus einer Kombination von Direct-to-Consumer-Marketing und der Personalisierung der Kosmetik.
«Japan ist einer der anspruchsvollsten und einflussreichsten Beauty-Märkte», erklärt Jean-Pierre Charriton, Geschäftsführer von L’Oréal Japan, die Minderheitsbeteiligung: «Hier wird das personalisierte Konsum-Erlebnis hoch geschätzt. Wir sehen neue Trends und Innovationen im Bereich der Personalisierung, insbesondere im Beauty-Bereich.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Neue Drogerie in Andermatt geplant – Personal gesucht
Die Tourismus-AG Andermatt Swiss Alps, die Gemeinde und der Kanton finanzieren das Geschäft.
Mitzi und Rex haben nichts gegen Laborfleisch
Das tschechische Startup Bene Meat glaubt, dass kultiviertes Fleisch ideales Futter für Haustiere ergibt.
Ricola baut in Deutschland Aussendienst für Apotheken auf
Der Kräuterbonbon-Hersteller will auch in diesem Kanal Marktführer werden – nachdem er die Corona-Krise hautnah zu spüren bekam.
Projekt: 1500 Quadratmeter Retailflächen in Basler Hauptpost
Die Pläne für den Umbau des denkmalgeschützten ehemaligen Postgebäudes stammen vom Architekturbüro Herzog & de Meuron.
Migros-Videoberatung: Täglich 340 Kundenkontakte
Die teuerste Folgebestellung nach einer Beratung betrug 20'000 Franken. Für den Servicekanal beschäftigt die Migros 22 Personen.
Langlaufskis verkaufen sich massiv besser
Klare Verschiebung im Wintersport: Während sich die Verkäufe von Loipen-Skis in den letzten zwei Jahren verdoppelten, sanken jene von Alpin-Skis um 25 Prozent.