Personalisierte Kosmetik: L'Oréal investiert in ein japanisches Startup
Lernen von Nippon: Der Beauty-Konzern will in Japan die neusten Trends bei der Individualisierung der Märkte aufspüren.
25.05.2022Der Risikokapitalfonds von L'Oréal steigt beim japanischen Kosmetik-Startup Sparty ein. Es ist die erste Investition dieser Art von L'Oréal in Japan.
Sparty hat sich auf personalisierte Schönheitsprodukte spezialisiert. Eine Marke des 2017 in Tokio gegründeten Unternehmens ist Medulla für Haarpflege-Produkte, die andere heisst Hotaru und bietet Hautpflege – jeweils nach einer individuellen Diagnose der Haut.
Das Prinzip von Sparty besteht also aus einer Kombination von Direct-to-Consumer-Marketing und der Personalisierung der Kosmetik.
«Japan ist einer der anspruchsvollsten und einflussreichsten Beauty-Märkte», erklärt Jean-Pierre Charriton, Geschäftsführer von L’Oréal Japan, die Minderheitsbeteiligung: «Hier wird das personalisierte Konsum-Erlebnis hoch geschätzt. Wir sehen neue Trends und Innovationen im Bereich der Personalisierung, insbesondere im Beauty-Bereich.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Bericht: Claire's- und Waterstones-Besitzerin will The Body Shop
Die Investmentfirma Elliott Advisors hat offenbar ein Angebot für die Kosmetikkette abgegeben. Der brasilianische Natura-Konzern sucht einen Abnehmer für The Body Shop.
Elefanten-Hochzeit in Küche und Badezimmer
Villeroy & Boch übernimmt den Keramik-Hersteller Ideal Standard.
Frankreich: Shrinkflation-Verbot kommt im November
Premierministerin Elisabeth Borne legte zudem eine Benzin-Idee gegen die Teuerung vor. Auch Deutschland plant ein Verbot von «Mogelpackungen».
Matthias Casanova ist Europas Mr. Frozen Pizza
Der Froneri- und Nestlé-Manager wird Chef der European Pizza Group. Der neue TK-Konzern hat seinen Holding-Sitz in Vevey.
Bericht: Inditex setzt auf die Mall of Switzerland
Der Modekonzern will offenbar mehrere Marken gleichzeitig in Ebikon präsentieren.
Kaffee: Nestlé ist der Nachhaltigkeits-Weltmeister
Eine neue Studie untersuchte die Sustainability der 11 weltgrössten Kaffee-Verarbeiter.