Cailler bekommt eigene Zuglinie – und feiert ein 125-Jahre-Jubiläum

Das Schokoladenmuseum Maison Cailler in Broc (FR) erhält zur Feier eine eigene Passagierbahn, die Besucher von Bern her transportiert.

1.09.2023
image
Der «Chocolat Express» führt von Bern nach Broc (FR) zur Maison Cailler | Bild: PD Nestlé
Eine Einweihung und zwei Jubiläen auf einen Schlag: Nestlé feiert diese Woche das 125-jährige Bestehen ihrer Schokoladenfabrik im Greyerzerland, den 100. Geburtstag der Marke Frigor sowie die Einführung der Zugsverbindung «Chocolat Express», die von Bern zum «Maison Cailler» in Broc (FR) führt.
Auf der Strecke verkehren in «Cailler-Farben» gestaltete Zugskompositionen: In diesen sollen die Fahrgäste die Cailler-Produkte bereits auf der Fahrt entdecken können. Mit der Schokoladenbahn, die von den Freiburgischen Verkehrsbetrieben (TPF) unterhalten wird, kommen Besucher zum Museum der Nestlé-Tochter, ohne umsteigen zu müssen. Einer der Gründe für die Einführung der Zugslinie seien die hohen Besucherzahlen des Maison Cailler.
image
Einweihung des «Chocolat Express»: Frédéric Chappuis (TPF), Alexandre Jolliet (Cailler-Fabrikdirektor, Hans Jürg Spirgi (TPF), Eugenio Simioni (Chef Nestlé Schweiz), Serge Collaud (TPF) Fleur Helmig (Maison Cailler), Staatsrat Didier Castella, Bruno Emmenegger (Nestlé)
Mit über 400'000 Besuchern jährlich liegt die «Maison Cailler» unter den Schweizern Schokoladenmuseen auf Rang 2, hinter dem «Lindt Home of Chocolate» in Kilchberg (ZH) mit mehr als einer halben Million Gästen und vor dem Besucherzentrum «Chez Camille Bloch» in Courtelary (BE) mit rund 100'000 Eintritten pro Jahr.
Cailler: Schokoladenhersteller seit über 200 Jahren
1819 gründete der damals 23-jährige François-Louis Cailler in Vevey (VD) – dem heutigen Standort der Nestlé-Zentrale – ein Comestible-Geschäft, in dem er auch selbst fabrizierte Schokolade verkaufte. Mit dem Aufkommen von Milchschokolade und der Verwendung von Kondensmilch begann das zu Beginn schleppende Geschäft mit der Schokolade zu florieren.
Der Enkel des Gründers, Alexandre-Louis Cailler, verlagerte den Betrieb 1898 nach Broc (FR), wo die Produktion der Schokolade bis heute stattfindet. Zum «USP» der Marke Cailler wurde die Milch, die aus dem Greyerzerland stammt. 1929 übernahm Nestlé Cailler – im Jahr der beginnenden Weltwirtschaftskrise. 2010 eröffnete Cailler das Besucherzentrum «Maison Cailler».

  • schokolade
  • nestlé
  • industrie
  • dairy
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.

image

Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser

Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.