Möbel statt Mode: Modissa-CEO wechselt zu Horgenglarus

Marc Huber – ehemals auch Calida- und Jelmoli-Manager – übernimmt im Februar die Geschäftsführung des Möbelherstellers.

30.11.2022
image
Marc Huber   |   Bild: Horgenglarus
Marc Huber wird Geschäftsführer von Horgenglarus: Er wechselt im Februar 2023 von Modissa zum bekannten Stuhl- und Tischhersteller. Dort ersetzt er Urs Tschopp, der das Unternehmen nach zwei Jahren im Amt Ende Oktober verlassen hat. Interimistisch wird Horgenglarus derzeit von Besitzer Markus von Nordeck geleitet.
Marc Huber, 43, ist seit Jahresbeginn CEO von Modissa und dort mit dem Turnaround beschäftigt. Zuvor arbeitete er fünf Jahre lang bei Jelmoli als Marketing-Leiter sowie als Head Customer Experience und E-Commerce (und dabei auch als GL-Mitglied).
Huber hat an der Universität St. Gallen Betriebswirtschaft studiert. In seiner Karriere war er danach für die Werbeagentur Jung v. Matt tätig, ferner arbeitete er im Marketing von Mammut und Calida.
Horgenglarus gehört seit 2011 zur v.Nordeck-Holding (ab 2017 Markus von Nordeck Holding in Glarus). Diese erwuchs ursprünglich aus der Bahlsen-Familie respektive dem gleichnamigen Keks-Imperium.
Gründer und Chef Markus von Nordeck fasst hier ausgewählte Manufakturen zusammen. Neben Horgenglarus gehört auch der Wäschehersteller Zimmerli, der Skitouren-Ausstatter Fritschi und eine Mühle in Deutschland dazu (ferner Immobilien).

  • non-food
  • industrie
  • möbel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Landi-Pilotfiliale in Luxemburg schliesst

Das «Garden Center Plus» war Teststandort für die Europa-Expansion von Landi. Dennoch will die Fenaco-Tochter 2024 eine erste Filiale in Deutschland eröffnen.

image

Umfrage: Europas Onlineshopper sind knausrig, wenn es um die Umwelt geht

Konsumenten sagen «Ja» zu mehr Nachhaltigkeit, aber nur wenn sie nichts kostet. Derweil ist China in Europa heute die Nummer 1 der Online-Einkaufsländer.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

E-Bikes: Flyer muss etwa 80 Angestellte entlassen

Der Hersteller aus Huttwil erlitt massive Umsatzrückgänge. Jetzt heisst die Devise: Konzentration aufs Kerngeschäft.

image

Erste Signale: Das könnten die Weihnachts-Shopping-Trends 2023 werden

Eine Konsumenten-Befragung in Deutschland deutet an, dass die Menschen beim Schenken eher sparen werden. Am grössten ist noch das Interesse an Elektronik-Artikeln.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.