Oettinger Davidoff: Umsätze wieder auf Vor-Corona-Niveau

Der Zigarrenspezialist aus Basel steigerte seine Verkäufe 2021 um 8 Prozent.

23.06.2022
image
Symbolbild von: Christopher Alvarenga on Unsplash
Die Oettinger-Davidoff-Gruppe konnte den Umsatz 2021 gegenüber dem Vorjahr um 8 Prozent 457 Millionen Franken steigern.
Zum Vergleich:
  • Im Jahr 2020 waren die Verkäufe um 6,7 Prozent auf 423 Millionen Franken gesunken;
  • im Jahr 2019 sank der Umsatz um 9,4 Prozent auf 453 Millionen Franken.
In der Dominikanischen Republik und in Honduras stellte das Familienunternehmen im letzten Jahr 34 Millionen handgemachte Premiumzigarren her – ein Anstieg um ein Drittel. Bei den Eigenmarken verzeichnete Oettinger Davidoff ebenfalls einen satten einen Zuwachs von 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
«Diese Steigerung wurde insbesondere durch den Trend zu hochwertigen Marken im höheren Preissegment positiv beeinflusst», kommentiert das Management. Die Haus- und Premiummarke Davidoff verzeichnete nach einem leichten Rückgang im Vorjahr eine Steigerung von 44 Prozent gegenüber 2020.

Höhere Profitabilität

Positiv sei auch die Umsatzentwicklung der Drittmarken gewesen, insbesondere der Generalvertretungen, die einen wichtigen Leistungspfeiler des Basler Unternehmens darstellen.
Mit dem Wachstum sei es auch gelungen, die Profitabilität der Gruppe massiv zu verbessern, teilt das Unternehmen mit – alledings ohne hier konkrete Zahlen zu nennen.
Im Hintergrund steht eine allgemeine Marktentwicklung, bei der die Nachfrage im Zigarrenmarkt Europa weiter sank, während die Nachfrage nach Premiumzigarren stabil blieb.
Schwierig war die Lage in Asien, wo der Verkauf über Airport- und Duty-Free-Shops besonders gehemmt war. Der Markt in den USA entwickelte sich – nach Einschätzung von Oettinger Davidoff – gut.

Zigarren und Haribo

Derzeit zählt die Oettinger-Davidoff-Gruppe weltweit gut 700 Vertriebspartner und 65 Davidoff-Läden. Es beschäftigt 3'300 Menschen und befasst sich mit der Herstellung, der Vermarktung, dem Vertrieb und dem Detailverkauf von Zigarren, Tabakprodukten und Accessoires. Zudem vertreibt die Oettinger-Davidoff-Gruppe in mehreren Ländern Marken in Generalvertretung – etwa Haribo in der Schweiz.

  • non-food
  • industrie
  • tabak
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Lidl Schweiz erreicht 3 «Lean&Green»-Sterne

Damit ist der Detailhändler das erste Schweizer Unternehmen, das die Anforderungen der Nachhaltigkeitsinitiative für Transport und Logistik erfüllt.

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Coca-Cola, Colgate, Maggi: Die stärksten Marken der Welt

Hier finden Sie die weltweite Elite der Konsumgüter-Brands – neu erarbeitet von der britischen Forschungsfirma Kantar.

image

DACH-Chef verlässt Aryzta-Konkurrenten Vandemoortele

Vor zwei Monaten gab der belgische Backwaren-Hersteller den Eintritt in den Schweizer Markt bekannt. Nun tritt mit Robert Maassen der zuständige Länderchef ab.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.