Procter & Gamble gibt Produktion in Irland vollends auf

Fremd- statt Eigenfertigung: Der Konsumgüterkonzern hat ein weiteres Werk auf der «grünen Insel» verkauft.

23.05.2022
image
Alte Produkte, neuer Hersteller: P&G-Werk in Newbridge, Irland.
Procter & Gamble hat seine Produktion in Irland gänzlich eingestellt: Die letzte Fabrik in Newbridge bei Dublin wurde per 1. Mai 2022 an Mapaex verkauft; dies ist ein indischer Vertragshersteller von Gesundheits- und Lebensmittel-Produkten, der unter anderem auch für Nestlé, Reckitt Benckiser, Unilever, Pfizer oder Johnson&Johnson arbeitet.
Wie die «Irish Times» berichtet, lag der Kaufpreis bei 45 Millionen Euro. Die 350 Angestellten der P&G-Fabrik in Newbridge werden von Mapaex übernommen.

Auftrags- statt Eigenfertigung

Der Deal war bereits im November 2020 angekündigt worden. Der Vertrag sieht vor, dass P&G nun noch mindestens zehn Jahre lang durch Mapaex in Newbridge produzieren lässt. Der amerikanische Konsumgüterriese hatte im irischen Werk bislang Zahnpflegeprodukte seiner Marke Oral-B sowie Kartuschen für Braun-Rasierapparate fabriziert.
Bemerkenswert ist dabei, dass sich P&G damit nach Jahrzehnten vollständig zurückgezogen hat aus der Produktion in Irland; und zwar nachdem die grüne Insel noch vor wenigen Jahren als aufstrebender Produktionsstandort für amerikanische und kontinental-europäische Grossfirmen gegolten hatte.

Problem Beschaffungskosten

Die Fabrik in Newbridge war 1984 eröffnet worden. Nach der grossen Finanzkrise schloss Procter & Gamble 2011 bereits einen ersten Ableger in Irland, den Herstellungsbetrieb in Carlow; dabei wurde die Fertigung in Newsbridge konzentriert, knapp 170 Arbeitsplätze wurden verschoben. 2016 verkaufte P&G dann auch seine Fabrik in Nenagh – eingerichtet zur Herstellung von Kosmetika – an den amerikanischen Coty-Konzern (welcher die Anlage inzwischen auch wieder geschlossen hat).
Ein Grund für den Abschied aus Irland liegt offenbar in den Kosten: Laut Daten, die der «Irish Times» vorliegen, konnte die irische Procter & Gamble (Manufacturing) Ltd. seit 2018 nie eine Dividende an den Mutterkonzern abführen. Und wegen der Inflation – beziehungsweise der steigenden Beschaffungspreise – hatten sich die Aussichten auf eine rentable(re) Zukunft nun noch mehr verschlechtert.
  • non-food
  • industrie
  • procter & gamble
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.