Procter & Gamble schraubt Umsatz-Erwartungen hinauf
Der Markenartikel-Riese konnte auch im letzten Quartal die höheren Einkaufspreise recht gut weitergeben.
20.01.2023Der Umsatz und die Verkäufe von Procter & Gamble sind im letzten Quartal leicht gesunken. Bei der Körperpflege wie auch bei den Haushaltsmitteln war der Trend negativ. Am besten schnitt noch der Bereich Healthcare ab: Hier konnten die Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahresquartal knapp gehalten werden.
Konzernweit jedoch reduzierten sich die Volumina um 6 Prozent; die Umsätze sanken um rund 1 Prozent auf knapp 21 Milliarden Dollar.
Zuversichtlich
Das heisst: Procter & Gamble konnte die Preise im Quartal per Ende Dezember 2022 weiter hinauf setzen und die Teuerung weitergeben. Der Konzern erhöhte die Preise um 10 Prozent (konzernweit, durchschnittlich). Im Bereich Beauty betrug das Plus 9 Prozent (u.a. Olay, Old Spice), beim Grooming 11 Prozent (u.a. Braun, Gillette), im Health Care um 5 Prozent (u.a. Vicks, Clearblue, Pepto-Bismol), im Home-Care-Bereich um 13 Prozent (u.a. Tide, Swiffer) und in den Bereichen Baby, Feminine und Family Care um 8 Prozent (u.a. Pampers, Always, Tampax).
P&G ist der erste Konsumgüter-Riese, der die aktuellen Quartalszahlen vermeldet. Er setzt offenbar den Trend fort, den er – und verwandte Konzerne wie Unilever und Nestlé – im Vorquartal hinlegen konnten: Es gelingt, die Preise zu erhöhen. Und insgesamt zeigt man sich für die weitere Entwicklung recht zuversichtlich.
Für das gesamte Geschäftsjahr 2022/23 (per Ende Juni) hob das P&G-Management die Umsatzprognose an: Es erwartet nun insgesamt ein organisches Wachstum zwischen vier und fünf Prozent. Zuvor hatte der FMCG-Riese mit seinen Marken wie Pampers oder Pantene einen Zuwachs von drei bis fünf Prozent prognostiziert.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.
Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser
Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.
Coop bündelt Nutrition unter der Regalmarke Vivavita
Der Detailhändler führt den Brand ein, um der Kundschaft den Einkauf von Vitaminpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln zu erleichtern.
Orior erwartet Umsatz-Wachstum bis 6,5 Prozent
Die Expansion der Food- & Gastro-Gruppe verläuft im geplanten Rahmen. Die Rentabilität ist momentan etwas unter Druck.
Weil Rewe keine Aktionsflyer druckt, lesen Kunden die von Aldi und Lidl
Der Umstieg von Papierprospekten auf digitale Werbung beim deutschen Detailhändler treibt einen Teil der Kundschaft zu den Handzetteln der Konkurrenz.