Samsung bringt Waschmaschine, die Mikroplastik filtert

Der koreanische Hersteller kann damit die Menge der Mikrofasern halbieren, die ins Abwasser gelangen. Entwickelt wurde die Technik mit Patagonia.

18.01.2023
image
Waschmaschinen und Tubmler erzeugen Mikroplastik. | Bild von: on Unsplash
Forscher fanden in den letzten Jahren heraus, dass Waschmaschinen und Tumbler wahre Mikrodreckschleudern sind (hier). Die Kleinstpartikel aus dem Abrieb von künstlichen Materialien wie Polyester landen auf direktem oder indirektem Weg häufig im Wasser und können nur schlecht abgebaut werden.
Samsung hat nun an der Technikmesse CES 2023 eine Technik vorgestellt, die Abhilfe schaffen soll. «Less Microfiber Cycle» könne den Abrieb teilweise verhindern und so die Emission von Mikroplastik bis zur Hälfte senken, schreibt das südkoreanische Unternehmen.

Auch für andere Maschinenmarken

Die Technik wurde seit dem letzten Jahr gemeinsam mit dem Textilhersteller Patagonia entwickelt und kann offenbar ab sofort Eingang in die Produktion neuer Waschmaschinen finden.
Damit ausgerüstete Geräte können zunächst in Europa, später auch in Südkorea und den USA gekauft werden. Die Technik sei auch in Gerätemodellen anderer Hersteller einsetzbar.
  • f&e
  • industrie
  • elektro
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.

image

Unilever baut Fabrik in der Ukraine

Der britische Konzern will für den lokalen Markt Shampoos und Duschgel herstellen und 100 Arbeitsplätze schaffen.

image

Garden Gourmet: Nestlé UK zieht Top-Vegan-Marke zurück

Auch zwei weitere Nestlé-Brands werden in Grossbritannien und Irland nicht länger verkauft.

image

Zweifel: 2022 wurde nochmals zum Rekordjahr

Der Chips-Hersteller spürte im Detailhandel verstärkt Widerstand, dafür belebte sich der Gastro-Absatz wieder. 2023 hat Zweifel noch mehr Süsses im Sinn.

image

Renato Isella wird Rektor in Luzern

Der ehemalige Max-Havelaar-Chef und Migros-Manager wird Rektor des BBZ Natur & Ernährung. Ueli Lauber wird Prorektor der Berufsbildungsinstitution.

image

Die «Washington Post» gibt dem Original-Gruyère eine Stimme

Nachdem ein US-Gericht den Markenschutz für Schweizer Gruyère abgelehnt hat, zeigt sich ein Unternehmer in der renommierten Zeitung entsetzt.