Snus statt Zigis: Weshalb Philip Morris nach Swedish Match greift

Der US-Riese prüft die Übernahme des schwedischen Tabak-Konzerns. Denn Swedish Match zeigt, wie man im 21. Jahrhundert Nikotin verkauft.

10.05.2022
image
Produktion von «General»-Snus in Göteborg | Bild: Peter Knutson / PD Swedish Match.
Das Unternehmensmotto von Philip Morris lautet derzeit: «Delivering a Smoke-Free Future». Denn der amerikanische Tabakkonzern mit grossen Produktions- und Forschungs-Ablegern in der Schweiz will bekanntlich weg von Marlboro & Co.
Dazu passt eine Meldung, die das «Wall Street Journal» heute publizierte: Philip Morris International will Swedish Match übernehmen. Der Tabakkonzern aus Stockholm bestätigte inzwischen, dass Verhandlungen laufen.
Es gebe jedoch keine Gewissheit, dass ein Kaufangebot zustande kommt – und zu welchen Bedingungen. Laut den Quellen des WSJ könnte Swedish Match mit rund 15 Milliarden Dollar bewertet werden. Es wäre eine stolze Summe für ein Unternehmen, das gut 2 Milliarden Dollar Umsatz erzielt.

Kauen statt rauchen

Der Grund für das Interesse der Amerikaner zeigt sich im Geschäftsbericht von Swedish Match: Zwar ist die 1917 vom schwedischen «Zündholz-Zar» Ivar Kreuger gegründete Firma ebenfalls schwergewichtig im Tabak-Geschäft tätig – aber sie ist kaum noch abhängig von Rauchwaren. Neben einzelnen Spezialprodukten wie Pfeifentabak und Zigarren sowie Feuerzeugen und Streichhölzern setzt Swedish Match massiv auf Snus beziehungsweise Nikotinbeutel sowie auf Kautabak.
Konkret: 67 Prozent des Umsatzes und 74 Prozent der Gewinne (Ebitda) werden mit Smokefree-Produkten erzielt. Und der Anteil dieser Bereiche wuchs in den letzten Jahren rasant – insbesondere im nordamerikanischen Markt.

Tropfen auf den heissen Stein

Die Übernahme der Schweden würde Philip Morris also dem Ziel einer rauchfreien Zukunft ein Stückchen näher bringen, und zwar ohne dass die Verwurzelung in der Tabakpflanze aufgegeben werden müsste. Mit der Dampfermarke Iqos strebt PM bekanntlich dasselbe Ziel auf anderem Weg an. In Zahlen: Bis 2025 will Philip Morris die Hälfte seines Umsatzes mit Smokefree-Produkten erzielen.
Philip Morris erzielte im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 82,2 Milliarden Dollar. Swedish Match erzielte 2021 einen Umsatz von gut 2 Milliarden Dollar.
Mit anderen Worten: Die Übernahme wäre, wenn sie denn zustande kommt, wäre nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Aber eben: Swedish Match konnte beispielsweise die Verkäufe seiner Nikotin-Pouche-Marke «Zyn» im US-Markt 2021 um 52 Prozent steigern konnte.
Das deutet an: Der stattliche Preis wäre der Preis für eine Growth-Idee.
  • industrie
  • non-food
  • tabak
  • philip morris
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die Post bietet Pop-up-Flächen in 760 Filialen an

KMU können in Poststellen ungenutzte Flächen mieten. Die Shop-in-Postshop-Preise starten bei 70 Franken pro Quadratmeter und Tag.

image

Hochdorf holt zwei Foodindustrie-Profis an Bord

Marjan Skotnicki Hoogland und Thierry Philardeau sind für den Verwaltungsrat nominiert. Beide haben viel Nestlé-Erfahrung.

image

Hochdorf Holding sieht sich auf Kurs

Nach Umsatzrückgang und roten Zahlen 2022 soll dieses Jahr die operative Gewinnschwelle erreicht werden.

image

2022 verkaufte sich Parmigiano Reggiano so gut wie nie zuvor

Der Einsatz von 19 Millionen Euro für die Promotion der Käsemarke zahlte sich aus: Im letzten Jahr stieg das Exportvolumen um 3 Prozent.

image

Gesundheit und Fleischersatz: Hier lanciert Nestlé die meisten Neuheiten

Selbst beim Haustierfutter legte Nestlés 2022 den Fokus auf die Gesundheit. Im Segment Kaffee hingegen wartet der Konzern vor allem mit Umweltneuheiten auf.

image

Nestlé zeigt, wie (un)gesund sein Sortiment ist

Der Konzern macht publik, wo seine Produkte auf den Skalen der verschiedenen Lebensmittelampeln zu verorten sind. Fazit: Rund die Hälfte des Sortiments ist wenig gesund.