Snus statt Zigis: Weshalb Philip Morris nach Swedish Match greift
Der US-Riese prüft die Übernahme des schwedischen Tabak-Konzerns. Denn Swedish Match zeigt, wie man im 21. Jahrhundert Nikotin verkauft.
10.05.2022Das Unternehmensmotto von Philip Morris lautet derzeit: «Delivering a Smoke-Free Future». Denn der amerikanische Tabakkonzern mit grossen Produktions- und Forschungs-Ablegern in der Schweiz will bekanntlich weg von Marlboro & Co.
Dazu passt eine Meldung, die das «Wall Street Journal» heute publizierte: Philip Morris International will Swedish Match übernehmen. Der Tabakkonzern aus Stockholm bestätigte inzwischen, dass Verhandlungen laufen.
Es gebe jedoch keine Gewissheit, dass ein Kaufangebot zustande kommt – und zu welchen Bedingungen. Laut den Quellen des WSJ könnte Swedish Match mit rund 15 Milliarden Dollar bewertet werden. Es wäre eine stolze Summe für ein Unternehmen, das gut 2 Milliarden Dollar Umsatz erzielt.
Kauen statt rauchen
Der Grund für das Interesse der Amerikaner zeigt sich im Geschäftsbericht von Swedish Match: Zwar ist die 1917 vom schwedischen «Zündholz-Zar» Ivar Kreuger gegründete Firma ebenfalls schwergewichtig im Tabak-Geschäft tätig – aber sie ist kaum noch abhängig von Rauchwaren. Neben einzelnen Spezialprodukten wie Pfeifentabak und Zigarren sowie Feuerzeugen und Streichhölzern setzt Swedish Match massiv auf Snus beziehungsweise Nikotinbeutel sowie auf Kautabak.
Konkret: 67 Prozent des Umsatzes und 74 Prozent der Gewinne (Ebitda) werden mit Smokefree-Produkten erzielt. Und der Anteil dieser Bereiche wuchs in den letzten Jahren rasant – insbesondere im nordamerikanischen Markt.
Tropfen auf den heissen Stein
Die Übernahme der Schweden würde Philip Morris also dem Ziel einer rauchfreien Zukunft ein Stückchen näher bringen, und zwar ohne dass die Verwurzelung in der Tabakpflanze aufgegeben werden müsste. Mit der Dampfermarke Iqos strebt PM bekanntlich dasselbe Ziel auf anderem Weg an. In Zahlen: Bis 2025 will Philip Morris die Hälfte seines Umsatzes mit Smokefree-Produkten erzielen.
Philip Morris erzielte im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 82,2 Milliarden Dollar. Swedish Match erzielte 2021 einen Umsatz von gut 2 Milliarden Dollar.
Mit anderen Worten: Die Übernahme wäre, wenn sie denn zustande kommt, wäre nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Aber eben: Swedish Match konnte beispielsweise die Verkäufe seiner Nikotin-Pouche-Marke «Zyn» im US-Markt 2021 um 52 Prozent steigern konnte.
Das deutet an: Der stattliche Preis wäre der Preis für eine Growth-Idee.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Chopfab Boxer investiert in Yverdon
Unter anderem ensteht ein neues Besucherzentrum. Ein Grund für den Ausbau: Der Absatz von Boxer-Bier stieg zuletzt stetig.
Labor-Fleisch kann koscher und halal sein
Gut möglich, dass In-Vitro-Schnitzel die Querelen um Schächt-Fleisch und Schächt-Verbote bald entspannen werden.
Velos: Bei Flyer droht drastischer Personalabbau
Der E-Bike-Spezialist leidet schwer unter der Konsum-Zurückhaltung.
Shrinkflation: Der Schuss von Carrefour ging auch ins eigene Knie
Frankreichs Retail-Riese startete eine spektakuläre Aktion für Preistransparenz. Nun weiss das ganze Land, dass auch Carrefour gern mal Schrumpflation einsetzt.
Gatorade steigt ins Wasser-Geschäft ein
Die PepsiCo-Tochter will sich mit «Gatorade Water» einem breiteren Publikum öffnen.
Inditex: Der spanische Motor brummt weiter
Konsumflaute? Modemarken wie Zara oder Massimo Dutti erleben eine wunderbare Nachfrage.