Stewi gibt auf

Eine legendäre Schweizer Haushalts-Marke droht definitiv zu verschwinden.

22.06.2023
image
Stewi-Wäscheschirm «De Luxe»: Werbebild aus dem späten 1950er Jahren.
Sie gehörte zu den wenigen Firmen, deren Markenname gleich zu einem Produkte- und Gattungsbegriff wurde: Stewi.
Also: der Stewi. In der Schweiz weiss jedes Kind, was das ist. Doch selbst dies hat offenbar nicht genügt. Denn die gleichnamige Firma, gegründet vor 77 Jahren als Steiner Winterthur, wird die Fertigung im September einstellen. Ende Dezember 2023 werde die Stewi AG aufgelöst, so eine Mitteilung, unterschrieben von den Mitbesitzern und Geschäftsführern Lorenz Fäh und Stephan Ebnöther.
image
Werbesujet, circa 1960.
Sie sähen sich «aus gesundheitlichen und altersbedingten Gründen» nicht mehr in der Lage, das Unternehmen an einem neuen Standort weiterzuführen. Offenbar hatten sich Fäh und Ebnöther seit längerem um eine Käuferin bemüht – ohne Erfolg.
Hinzu kamen ungünstige Rahmenbedingungen und eine erschwerte Teilnahme an internationalen, aber auch nationalen Absatzmärkten. «Der von allen Seiten einwirkende Preisdruck begleitet von Nachwehen der Covid Pandemie, haben die Entscheidungsfindung des Managements massgeblich unterstützt», so eine Erklärung.

«Stewi ist ein Gefühl»

Noch gibt es ein bisschen Hoffnung, dass die Wäschespinne auch für künftige Generationen schlicht «der Stewi» sind: Fäh und Ebnöther sind noch in Gesprächen mit Interessenten, die den Namen sowie Elemente der Firma weiterleben lassen könnten.
«Stewi ist ein Gefühl, kein Name», schrieb «Der Bund» vor einigen Jahren, und machte damit deutlich, wie tief verankert das klassische Gerät in der hiesigen Volkkultur ist. Dennoch waren Fäh und Ebnöther, als sie Stewi im Jahr 2017 von der Gründerfamilie Steiner übernahmen, bereits auf eine angespannte Lage getroffen. Der Umsatz war zuvor jährlich um etwa 10 Prozent gesunken – und das über Jahrzehnte.
«Organisatorisch war die Firma in einem desolaten Zustand», stellte Stephan Ebnöther später einmal fest: «Es gab keine Informationen über Abläufe, keine schriftliche Arbeitsverträge mit Mitarbeitern oder sonstige Basisdokumentationen über die Firma.»
In den letzten Jahren wurde denn auch eine Rundum-Erneuerung versucht, inklusive einer neuen Produktelinie in coolem Schwarz («Tomorrow»), neuer Informatik und einem Webshop. Dabei blieb Stewi aber dem Produktionsstandort Schweiz treu.
  • industrie
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.