Vetropack investiert 400 Millionen in neues Werk in Italien

Die neue Glasfabrik in der nähe von Mailand soll im zweiten Quartal 2023 starten.

21.11.2022
image
Visualisierung des Werks in in Boffalora sopra Ticino | Bild: PD Vetropack
Der Bülacher Glashersteller Vetropack zieht in Italien um. Der bisherige Standort in Trezzano sul Naviglio genüge «den ambitionierten Zielen Vetropacks in puncto Qualität und Nachhaltigkeit langfristig» nicht mehr; daher wird gegenwärtig ein neues Werk im rund 25 Kilometern entfernten Boffalora sopra Ticino bei Mailand errichtet.
Den 300 bisherigen Mitarbeitern habe Vetropack ein «Transferangebot» unterbreitet.
«Der italienische Markt ist für uns von grosser Bedeutung und spielt mit seinen vielen Weltmarken in unserer Strategie eine zentrale Rolle», wird Johann Reiter, CEO der Vetropack Holding, in einer Medienmitteilung zitiert.
Das neue Werk entsteht auf dem Gelände einer ehemaligen Papierfabrik mit einer Fläche von 347'000 Quadratmetern, wovon 170'000 Quadratmeter für die eigentlichen Produktionsanlagen vorgesehen sind. Zwei neue Schmelzwannen sollen die bisherige Herstellungskapazität um 70 Prozent erhöhen.

Steigende Nachfrage nach kleineren Chargen

Die Infrastruktur sei vollständig auf Kapazitätserweiterungen ausgelegt, «da Vetropack mittelfristig von einer positiven Marktentwicklung in Italien und darüber hinaus ausgeht», wie das Unternehmen schreibt.
Die am neuen Standort eingesetzten Technologien würden «eine flexiblere und individuellere sowie ressourceneffizientere Produktion ermöglichen».
Ziel sei es, «die steigende Nachfrage nach hochwertigen Verpackungen auch in kleineren Umfängen – sogenannte semi-specials – besser (zu) bedienen», so Christoph Burgermeister, Projektleiter bei Vetropack. Gleichzeitig sei der Standort auf eine deutlich nachhaltigere Produktion ausgerichtet.
  • industrie
  • verpackung
  • getränke
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Levi's setzt bald erste KI-Fotomodelle ein

Im E-Commerce fassen Models Fuss, die mittels künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Ihr Vorteil: Sie können an die einzelnen Kunden angepasst werden. Was auch zum Nachteil wird.

image

Liebe AI: Wie lanciert man einen Softdrink?

Unser neues Format: Einmal pro Woche stellen wir Künstlichen Intelligenzen Aufgaben aus dem FMCG- und Detailhandels-Alltag. Folge 1: Das Gurkenwasser.

image

Hero konnte die Teuerung gut bewältigen

Umsatz und Gewinn des Food-Konzerns stiegen letztes Jahr deutlich – und breitflächig.

image

Grosses Misstrauen zwischen Fleischessern und -feinden

Eine Umfrage des Wurstherstellers Rügenwalder über Fleischersatz zeigt, wie Vorurteile den Burgergraben in der Konsumgesellschaft vertiefen.

image

Es bitzli weniger: Die Schweizer assen 2022 51 Kilo Fleisch pro Kopf

Der Inlandanteil liegt über 80 Prozent. Fleischalternativen machten rund 3 Prozent des Gesamtmarktes aus.

image

Hochdorf holt zwei Foodindustrie-Profis an Bord

Marjan Skotnicki Hoogland und Thierry Philardeau sind für den Verwaltungsrat nominiert. Beide haben viel Nestlé-Erfahrung.