Weleda schliesst Werk in Hüningen bei Basel

Weil der französische Staat nichts mehr an die Naturheilmittel des Baselbieter Unternehmens zahlt, beendet Weleda deren Produktion am Grenzstandort. 129 Stellen gehen verloren.

9.12.2022
image
Bild: PD Weleda
Um 70 Prozent ist der Umsatz im Bereich Arzneimittel bei Weleda Frankreich in den letzten Jahren gesunken. Grund dafür sei der Wegfall der Erstattungsfähigkeit homöopathischer und anthroposophischer Arzneimittel in Frankreich.
Damit hätten sich die Marktbedingungen für Weleda vor Ort drastisch verändert, wie das antroposophisch ausgerichtete Unternehmen aus Arlesheim (BL) in einer Mitteilung schreibt.
Aus diesem Grund beendet Weleda per Ende März 2023 die Produktion von Naturheilmitteln in der Elsässer Gemeinde Huningue (Hüningen), die an den Kanton Basel-Stadt grenzt. 129 Angestellte verlieren ihre Stelle.

Fokus auf Schwäbisch Gmünd und Arlesheim

Weleda wird in der Folge die industrielle Arzneimittelproduktion in Europa «soweit möglich und sinnvoll» am Standort in Deutschland, also in Schwäbisch Gmünd, konzentrieren.
«Das nun beschlossene Reorganisationsprojekt ist unerlässlich, um Weleda Frankreich wieder zu wirtschaftlichem Erfolg zu verhelfen», wird Alois Mayer, Mitglied der Geschäftsleitung für die Bereiche Produktion und Logistik bei der Weleda Gruppe, zitiert.
Im Oktober habe sich die Arbeitnehmervertretung mit der Weleda-Geschäftsleitung über den Ablauf des Reorganisationsprojekts geeinigt und geeignete Unterstützungsmassnahmen für die betroffenen Arbeitnehmer vereinbart.
Weleda investiert gegenwärtig in den Ausbau der Naturkosmetikproduktion in Arlesheim und in ein neues Logistikzentrum in Schwäbisch Gmünd, das sich aktuell im Bau befindet und Anfang 2024 in Betrieb gehen soll.
  • industrie
  • non-food
  • kosmetik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum

Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.

image

Reduce to the max: Zalando streicht Modemarken aus dem Sortiment

Dass man schlanker (und relevanter) werden will, hatte das Management schon angekündigt. Nun beginnt offenbar die Umsetzung.

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.

image

Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO

Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.

image

KI im Handel: Wie ChatGPT bald Shopping-Ströme umleitet

Die Artificial-Intelligence-Maschinen werden künftig massiv Leads für den Onlinehandel schaffen. Wie das geht? Ein aktuelles Beispiel präsentiert Klarna.