Zero-Covid-Delle bei Adidas

Der deutsche Sportartikel-Riese veröffentlicht eine Umsatz- und Gewinnwarnung fürs Gesamtjahr 2022.

27.07.2022
image
Bild von: omar rezkallah on Unsplash
Das zweite Quartal lief zwar besser als erwartet – dank einer guten Dynamik im Westen und einer Erholung in Asien. Aber in den letzten Wochen spürt Adidas nur zähe Fortschritte beim Geschäft in China. Deshalb rechnet der deutsche Sportartikel-Konzern nun damit, «dass aufgrund der anhaltenden umfangreichen Covid-19-Beschränkungen der Umsatz in China während des restlichen Jahres im zweistelligen Prozentbereich zurückgehen wird.»
Kurz: Adidas korrigiert seine Jahresprognose nach unten.
Für das Gesamtunternehmen erwartet das Management ein Umsatzwachstum 2022 «im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich». Die bisherige Prognose besagte, dass das Plus «im unteren Bereich der Spanne zwischen 11 und 13 Prozent» liegen wird.
Hinzu kommen «Initiativen zum Abbau der Überbestände» in China (also Preisnachlässe), womit auch die Erwartungen für die Marge sinken.

Immerhin: Rest der Welt solid

Bis zum Jahresende werde sich die Bruttomarge auf rund 49 Prozent belaufen, teilt Adidas mit. Die bisherige Prognose lag bei rund 51 Prozent. In der Folge wird die Guidance für die operative Marge 2022 von bisher 9,4 Prozent auf rund 7 Prozent gestutzt. Der Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen dürfte einen Wert von 1,3 Milliarden Euro erreichen (bisherige Prognose: 1,8 bis 1,9 Milliarden).
Die gute Nachricht dazu: In den anderen Märkten bemerkte Adidas bisher keine nennenswerte Verlangsamung des Durchverkaufs seiner Produkte oder signifikante Stornierungen von Grosshandelsaufträgen. Allerdings enthält die angepasste Prognose auch eine potenzielle Verlangsamung der Konsumausgaben ausserhalb von China.
Laut vorläufigen Zahlen von Adidas stieg der Umsatz im zweiten Quartal um 4 Prozent. Dabei gab es starke zweistellige Zuwächse in Nordamerika und Lateinamerika, ferner Zuwächse im hohen einstelligen Prozentbereich in Europa, Nahost und Afrika; ohne die negativen Russland-Effekte hätte es hier ebenfalls ein zweistelliges Wachstum gesetzt. In Euro nahm der Umsatz um 10 Prozent auf 5,56 Milliarden zu.
Der Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen betrug im zweiten Quartal 360 Millionen Euro (2021: 387 Millionen Euro).

  • Zum Thema: Keine Delle bei Puma, im Gegenteil.

  • non-food
  • industrie
  • sport
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Coop bündelt Nutrition unter der Regalmarke Vivavita

Der Detailhändler führt den Brand ein, um der Kundschaft den Einkauf von Vitaminpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln zu erleichtern.

image

Orior erwartet Umsatz-Wachstum bis 6,5 Prozent

Die Expansion der Food- & Gastro-Gruppe verläuft im geplanten Rahmen. Die Rentabilität ist momentan etwas unter Druck.

image

Weil Rewe keine Aktionsflyer druckt, lesen Kunden die von Aldi und Lidl

Der Umstieg von Papierprospekten auf digitale Werbung beim deutschen Detailhändler treibt einen Teil der Kundschaft zu den Handzetteln der Konkurrenz.

image

Freitag spendet Migros zum Jubiläum Spott und Geld

Mit einer Serie von «Donnerstag»-Taschen und einer «Migros»-Filiale persifliert der Zürcher Öko-Hersteller die einstige Kopiermanie des Detailhändlers.

image

Neue Chefin für Lego Deutschland, Österreich, Schweiz

Julia Goldhammer kennt den Schweizer Markt aus Erfahrungen mit Procter & Gamble, Nespresso und Iqos.

image

Luxusparfum beim Discounter: Wie sehr schadet Aldi dem Image?

Calvin Klein zog Aldi Süd vor Gericht, weil es seine Marke nicht im Wühltisch sehen wollte. Ein deutsches Gericht fällte nun ein subtiles Urteil.