Zu flach: Mammut schliesst Geschäft in Hamburg

Das Schweizer Unternehmen betont dabei seine Position als Bergsport-Ausrüster.

12.08.2022
image
«Get out»: Mammut-Store am Grossen Burstah in Hamburg.
Das Outdoor-Unternehmen Mammut hat seinen Standort in Hamburg geschlossen – nach knapp zehn Jahren in der Hansestadt. Dies meldet das «Hamburger Abendblatt».
Interessant dabei die Erklärung, welche der Aargauer Ausrüster dazu abgab: «Mammut wird sich künftig für die eigenen Stores vermehrt auf die Standorte näher an den Bergen sowie einzelne zusätzliche städtische Standorte in Bergnähe konzentrieren», so ein Sprecher gegenüber dem «Abendblatt».

Berlin, Frankfurt, Dortmund

 Das Geschäft am Grossen Burstah in der Innenstadt umfasste 300 Quadratmeter. Nach der Schliessung bleiben noch 13 Stores in Deutschland, die teils auch im Franchise-Betrieb geführt werden –, darunter Geschäfte in Berlin, Frankfurt und Dortmund.
 Die Outdoor-Firma Mammut mit Sitz in Seon war im Frühjahr 2021 vom Mischkonzern Conzzeta an die britische Investmentfirma Telemos Capital verkauft worden; diese wiederum untersteht Philippe Jacobs aus der gleichnamigen Kaffee-Dynastie.
In der Folge wurde das Management weitestgehend ausgetauscht. Im Mai übernahm der frühere Hugo-Boss-COO Heiko Schäfer die Firmenleitung, im Juni folgte Paul Cosgrove als Produkte-Chef; der Brite arbeitete zuvor als Global Product Director für den schwedischen Outdoor-Ausrüster Haglöfs.
  • non-food
  • industrie
  • sport
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.