«Circular Economy»: Europa droht ein Verpackungs-Chaos

Europas Verpackungs-Firmen fordern, dass Brüssel eingreift: Es brauche einen Kreislauf für Güter – nicht 27 verschiedene.

12.05.2022
image
clear glass bottle lot von: Tatiana Balletti on Unsplash
Sechzig Verbände aus der Verpackungs- und Logistik-Kette haben einen gemeinsamen Brief veröffentlicht: Sie fordern die Europäische Kommission auf, eine einzige Kreislaufwirtschaft zu schaffen – und nicht 27 getrennte Kreisläufe.
Das Problem: Diverse Staaten suchen auf diversen Wegen, den Kreislauf der Produkte und Verpackungen zu regulieren und ökologisch zu optimieren – Stichwort «Circular Economy». Doch die entsprechenden Verordnungen würden oft kurzfristig erlassen, seien widersprüchlich und stünden nicht im Einklang mit den Anforderungen des einheitlichen EU-Marktes, so das Schreiben.
Eine Folge: Einheitliche Verpackungen sind gar nicht möglich. Und statt schonender Wege müssen die Produkte je nach Land wieder umgepackt werden.
Dies habe obendrein «den gegenläufigen Effekt, dass Investitionen von anderen Aktivitäten zur Förderung der Nachhaltigkeit abgezogen werden müssen» – etwa von der Forschung für Öko-Design oder der Rückverfolgbarkeit von Daten im Interesse eines effizienteren Recycling.

Wo bleibt der Einheitsmarkt?

Hinter dem Schreiben stehen sechzig Verbände und Organisationen aus dem Packaging sowie aus so verschiedenen Bereichen wie Fruchtsaft-, Kosmetik-, Farben-, Kontaktlinsen- oder Werkzeug-Herstellung.
Kurz: Der Single Market sei bedroht durch eine zunehmende Fragmentierung im Verpackungsmarkt. «Kooperation statt einseitiger und unkoordinierter nationaler Maßnahmen ist sicherlich der beste Weg nach vorn», so der Appell.
«Transition to a Circular Economy and protection of the Single Market», 11. Mai 2022.
Zum Schreiben der Europen-Verbände


  • food
  • logistik
  • esg
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland

Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.

image

Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden

Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.

image

Nestlé entwickelt Neo-Milch mit weniger Laktose und weniger Kalorien

Das Produkt namens N3 soll «als Basis für die nächste Generation von Nutrition-Produkten dienen».

image

Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten

Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.

image

Umfrage: Europas Firmen setzen weiter auf Produktion in der Nähe

«Nearshoring» bleibt bei einer Mehrheit der befragten Unternehmen auf der Agenda. Osteuropa schwingt bei den zur Auswahl gestellten Alternativstandorten oben aus.

image

Nestlé findet Käufer für britische Fabrik

Eine Grossbäckerei interessiert sich für das Süsswarenwerk im nordenglischen Fawdon. Ob Arbeitsplätze gerettet werden können, bleibt vorerst offen.