«Love Brands»: Die geliebtesten Marken der Welt
Wer kommt gross heraus, wenn man Millionen von Social-Media-Posts nach den Emojis und Reviews durchforstet, die sich um Marken ranken?
14.06.2022letzte Aktualisierung: 17.01.2023
Markenrankings gibt es ja noch und noch auf dieser Welt. Manchmal schätzen Spezialisten den Wert einer Marke ein, mal erheben Umfragen deren Bekanntheit und Beliebtheit. Und so werden die Listen jeweils zu einem Treffen von Grössen wie Apple, Amazon oder Google respektive wie Coca-Cola, Nespresso und McDonald's.
Zu neuen und – wie sich zeigen wird – völlig anderen Ergebnissen kommt nun eine Be- oder Geliebtheits-Analyse von Marken auf der ganzen Welt. Sie wurde erarbeitet von Hootsuite, der Social-Media-Managing Plattform aus Kanada, sowie Talkwalker, einem Analyse-Tool-Anbieter mit Sitz in Luxemburg.
Für die AI-Auswertung durchforsteten die beiden Unternehmen 2,6 Milliarden Einträge, die sich auf bekannten Plattformen wie Facebook, Twitter, Weibo oder Linkedin finden, ferner auf kleineren Treffpunkten wie Flickr oder Foursquare; und schliesslich auch auf Blogs.
1500 Marken wurden dabei bewertet, und zwar kamen drei Kriterien zum Einsatz:
- Der «Passion Score». Die Leidenschaft, welche ein Brand weckt, wurde beispielsweise gemessen mit den Emojis, die im Zusammenhang mit einer Marke auftauchen. Aber auch anhand von Wörtern oder Begriffen in ihrem Umfeld.
- Der «CSAT Score», wobei CSAT für Consumer Satisfaction steht. Getestet wurde dabei: Wie schneidet die Marke in den Kunden-Reviews ab? Wie in namentlichen Stellungnahmen von Käufern
- Der Trust Score. Auch das Vertrauen, das die Menschen in eine Marke setzen, wurde mittels einer Social-Media-Auswertung von Schlüsselwörtern und Images erhoben.
Quelle: Hootsuite/Talkwalker: «Love Brand Index 2022», Juni 2022.
Die Methode bringt es natürlich mit sich, dass digitalaffine (also wohl auch jüngere Personen) ein grösseres Gewicht erhalten. Kommt hinzu, dass bestimmte Anbieter es einfacher haben, geliebt zu werden: Marken aus dem Bereich Mode und Beauty – so ein Ergebnis der Studie – holen eher hohe Werte als etwa die Automobilindustrie.
All das mag auch miterklären, weshalb selbst Namen wie Chanel und Tesla, Ikea oder Disney eben nicht auftauchen in diesem Ranking der jugendlichen Liebhaber-Marken.
Veröffentlicht wurden schliesslich jene 50 Marken, welche die höchsten «Liebes-Werte» ernteten – mit einem Sportschuh-Anbieter an der Spitze:
- Asics, Japan: Sportbekleidung.
- Illy Kaffee, Italien: Kaffee.
- Colorbar Cosmetics, Indien: Kosmetik.
- Nuxe, Frankreich: Kosmetik.
- Maisons du Monde, Frankreich: Möbel, Interiors.
- Bonduelle, Frankreich: Konserven.
- Jimmy Choo, Malaysia/England: Schuhe
- Kewpie, Japan: Mayonnaise
- Fjällräven, Schweden: Outdoor-Equipement.
- Muji, Japan: Detailhandel
- Oral-B, USA: Zahnbürsten
- La Redoute, Frankreich: Modeversand
- Downy, Grossbritannien: Weichspüler
- Bombay Shaving Company, Indien: Herrenartikel
- Lifebuoy, Grossbritannien: Desinfektionsmittel
- El Corte Inglés, Spanien: Warenhäuser
- Yonex, Japan: Sportartikel
- Karl Lagerfeld, Frankreich: Mode
- Bosch, Deutschland: Elektro-Geräte
- Palmolive, USA: Reinigungsmittel
- Lancôme, Frankreich: Parfums
- Nescafé, Schweiz: Kaffee
- Dolce & Gabbana, Italien: Mode
- Estée Lauder, USA: Kosmetik
- Duracell, USA: Batterien
- Charles & Keith, USA: Schuhe und Accessoires
- Yves Rocher, Frankreich: Kosmetik
- Chevrolet, USA: Automobil
- L'Oréal, Frankreich: Kosmetik
- Pantène, USA: Haarpflege-Produkte
- Yakult, Japan: Milchgetränke
- Missoni, Italien: Textilien, Strickwaren
- Mercedes-Benz, Deutschland: Automobil
- KitKat, Schweiz: Süsswaren
- Oppo, China: Smartphones
- Alfa Romeo, Italien: Automobil
- Volkswagen, Italien: Automobil
- Head & Shoulders, USA, Haarpflege
- Huggies, USA: Babyprodukte.
- Dettol, Grossbritannien: Reinigungsmittel
- HubSpot, USA: Software
- Rip Curl, Australien: Bademode
- Hyundai, Korea: Automobil
- Huda Beauty, USA: Kosmetik
- Adidas, Deutschland: Sportartikel
- HelloFresh, Deutschland: Kochboxen
- Apple, USA: Technologie
- Sulwhasoo, Korea: Kosmetik
- Four Seasons Hotels & Resorts, USA: Hospitality
- Nissin Foods, Japan: Instant-Lebensmittel
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.
Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser
Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.
Coop bündelt Nutrition unter der Regalmarke Vivavita
Der Detailhändler führt den Brand ein, um der Kundschaft den Einkauf von Vitaminpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln zu erleichtern.
Orior erwartet Umsatz-Wachstum bis 6,5 Prozent
Die Expansion der Food- & Gastro-Gruppe verläuft im geplanten Rahmen. Die Rentabilität ist momentan etwas unter Druck.