Welcher Corona-Effekt? Online-Shopping ist Älteren immer noch recht fremd
Das Wachstum der E-Commerce-Umsätze während der Pandemie war stark den Jüngeren zu verdanken. Sagt Digitec Galaxus.
9.05.2022Die Explosion des E-Commerce wegen der Covid-Pandemie ist bekannt: In der Schweiz stiegen die Online-Detailhandelsumsätze 2020 um 27 Prozent und 2021 um 14 Prozent. Eine gängige Erklärung: Durch die Lockdowns wurden (endlich) auch ältere Menschen in grossem Stil zum Online-Shopping verführt. Der Kauf per Klick wurde mehr und mehr zur Norm.
In Deutschland meldete etwa der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel, dass die «Silver Surfer» (also Menschen über 60) im Coronajahr 2020 schon 31 Prozent der Online-Umsätze auslösten. Ein Jahr zuvor hatte der Wert nur 23 Prozent betragen.
Mehr Umsatz, weniger Anteile
Das führende Online-Handelshaus im Land, Digitec Galaxus, hat diese These nun anhand der eigenen Umsätze analysiert. Ergebnis: Na, ja. Zwar kauften 2021 rund 100'000 «Silver Surfer» bei Digitec und Galaxus ein. Das waren knapp 40 Prozent mehr als 2019. Ein deutlicher Zuwachs.
Allerdings nahm ihr Anteil an der gesamten Kundschaft aber ab – auf 12 Prozent. Zum Vergleich, so die Mitteilung der Migros-Tochter: «In der Schweiz war Ende 2020 ein Viertel der Bevölkerung älter als 60.» Auch bei Migros Online itself beträgt der Anteil der Ü-60-Kunden an der Gesamtkundschaft 12 Prozent.
«Ich vermute, dass sich das Gewicht unserer Kundschaft und deren Umsätze in den nächsten Jahren nach und nach in die höheren Alterssegmente verschieben werden.»
Überdurchschnittlich wuchs der Anteil auf der anderen Alterseite: bei der Kundschaft unter 30. Hier stieg die Quote von 2019 bis 2021 von 17 auf gut 22 Prozent . Und das mittlere Alterssegment der 30- bis 49-Jährigen schrumpfte zwar, es macht aber immer noch über die Hälfte jener Kundschaft aus, die mindestens einmal 2021 bei Digitec oder Galaxus etwas eingekauft hat.
Dieses Segment ist auch am kauffreudigsten. Das heisst: «Mittel-alterliche» Kunden legen bei ihren Käufen am meisten Geld hin.
«In den letzten beiden Jahren haben sich zwar viele ältere Konsumentinnen und Konsumenten an den Einkauf im Internet gewöhnt, z.B. wegen der bequemen Lieferung nachhause», sagt der Chief Marketing Officer von Digitec Galaxus, Martin Walthert: Die jüngere Kundschaft fühle sich aber offensichtlich noch stärker von der Dienstleistung und vom Marken-Auftritt seines Unternehmens angesprochen.
Walthert vermutet, dass sich «das Gewicht unserer Kundschaft und deren Umsätze in den nächsten Jahren nach und nach in die höheren Alterssegmente verschieben werden.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat
Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.
Calida tritt Lingerie-Marke ab
Bei Erlich Textil kommt es zum Management-Buyout. Und die Gründerin zieht die Marke weiter.
Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden
Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.
Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten
Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.
Migros bringt Elektronik-Abo-Projekt Yuno in die Westschweiz
Die Migros lanciert ihr Abo-Modell für Unterhaltungselektronik in der Romandie. Das Geld für die Expansion wurde bereits im Frühling 2023 gesprochen.
Shein strebt an die Börse
Das chinesische Fast-Fashion-Händler Shein soll einen Antrag auf einen Börsengang in den USA gestellt haben.