Amazon schafft in Europa 5'000 Jobs für Flüchtlinge

Über 40 Konzerne verpflichten sich, Stellen und Angebote für zehntausende Asylbewerber in Europa zu schaffen. Auch Adecco, L'Oréal, PepsiCo oder Body Shop sind an Bord.

19.06.2023
image
Insbesondere Frauen aus der Ukraine sollen Job- und Weiterbildungs-Angebote gemacht werden. Bild: Priscilla Du Preez on Unsplash von: on Unsplash
Einerseits fehlt es vielen Unternehmen an Personal, andererseits sehen sich viele Flüchtlinge nicht in der Lage, in Europa einen Job zu finden: Dieser Widerspruch prägt die Arbeitsmarkt- wie die Immigrations-Politik zunehmend heftig.
Angeleitet vom US-Hilfswerk «Tent Partnership for Refugees» gehen 41 Konzerne das Dilemma nun gemeinsam an. Sie verpflichten sich, in den nächsten Monaten zehntausende Flüchtlinge in Europa einzustellen – insbesondere Frauen aus der Ukraine.
Zuvorderst steht dabei Amazon, das ein Kontingent von mindestens 5'000 Personen übernehmen will. Vor einigen Monaten, im September 2022, hatte der Konzern bereits dasselbe Versprechen für die USA abgegeben und verkündet, er werde bis Ende 2024 mindestens 5'000 Flüchtlinge engagieren.

Historisches Engagement

In Europa nennen nun zudem die Hotelketten Hilton und Marriott als Ziel, jeweils 1'500 Geflüchtete als Mitarbeiter zu engagieren. Konkrete Versprechen äusserten ferner auch KFC, L’Oréal, Novartis, PepsiCo, Starbucks EMEA, The Body Shop und Kraft Heinz.
Die Aktion bilde das bislang grösste Engagement der Privatwirtschaft für die Integration von Flüchtlingen, so die Mitteilung von Tent.
Hinzu kommt, dass sich eine andere Gruppe von Unternehmen bereit erklärt hat, nach Arbeitsplätzen für 152'000 Personen zu suchen respektive so viele Flüchtlinge zu vermitteln oder auszubilden. Zu dieser Firmengruppe zählen unter anderem die Personalvermittlicher Adecco, Manpower und Randstad – respektive Accenture, Cisco, Microsoft und Generali.
«Der Moment, wo ein Flüchtling einen Job bekommt, ist der Moment, ab dem er nicht mehr Flüchtling ist», sagt Hamdi Ulukaya der Gründer und Präsident des Tent Partnership for Refugees: «Ich bin sehr stolz, dass die Unternehmen, die sich heute zusammentun, mehr als 250'000 Frauen aus der Ukraine und anderen Flüchtlingen in ganz Europa helfen, auf eigenen Füssen zu stehen und ihnen eine Chance zu einem Leben in Würde geben.»
  • amazon
  • esg
  • hr
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Detailhändler wollen freieren Sonntagsverkauf als der Bundesrat

Die Swiss Retail Federation hält den Vorschlag zu erweiterten Öffnungszeiten in städtischen Tourismuszentren für kontraproduktiv.

image

Bund will «Professional Bachelor» für Berufsleute einführen

Wer eine eidgenössische höhere Fachprüfung abgelegt hat, soll den Titelzusatz «Professional Master» erhalten.

image

Coop senkt Preise beim Unverpackt-Sortiment

Bis Juli 2024 sollen die Lebensmittel der 19 «Abfüllereien» günstiger angeboten werden als ihre verpackten Varianten.

image

SV Group will in 300 Lokalen IP-Suisse-Fleisch verwenden

Ab März 2024 soll der Fleischeinkauf «im grossen Stil» auf das IP-Suisse-Label umgestellt werden.

image

Denner: Lohnerhöhungen leicht über der Teuerung

Dabei sollen die Gehälter der Angestellten im Verkauf und in der Logistik überproportional profitieren.

image

Amazon statt Securitas, Roboter statt Ladendetektive

Der E-Commerce-Konzern offeriert dem Detailhandel ein Spezialgerät – explizit für den Kampf gegen Diebstahl und Einbruch.