Damenschuhe sind teurer als Herrenschuhe – weil sie rascher aus der Mode kommen

Der Vergleichsdienst Comparis bemerkt einen wachsenden «Gender Gap» bei Schuhen. Ein Grund ist der Wunsch der Damenwelt nach Trendtretern.

15.06.2023
image
Je trendiger, desto teurer: Frauen zahlen mehr für Schuhe als Männer | Bild von: on Unsplash
Diese Nachricht kommt wohlweisslich erst nach dem nationalen Frauen- beziehungsweise «feministischen» Streik von gestern: Der «Gender-Gap» beim Schuhkauf hat sich laut Zahlen des Vergleichsdienstes Comparis in den letzten zwölf Monanten vergrössert.
Das liege aber nicht daran, dass die Schuhindustrie gezielt die weibliche Kundschaft ausbeuten will – sondern an der Tatsache, dass «Herrenschuhe häufig über mehrere Saisons verkauft werden können», während «Frauenschuhe stärker dem Modetrend unterworfen» seien, so Comparis-Finanzexperte Michael Kuhn.
Die Gender-Preisschere sei also die Folge einer Abwägung der Händler, die bei den trendigen Damentretern eher auf den Lagerbeständen sitzen zu bleiben, weil diese bei den Konsumentinnen schlechter ankommen könnten als zuvor erwartet.
image
Schuhpreis-Statistik für die Schweiz | Quelle und Grafik: Comparis
Insgesamt allerdings wurden die Schuhe in den letzten 20 Jahren sowieso günstiger – ob für Frauen (um 9 Prozent) oder für Männer (um 14 Prozent).
Im gleichen 20-Jahres-Zeitraum sei Frauenbekleidung 20 Prozent und Männerbekleidung 12 Prozent teurer geworden.
  • non-food
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.

image

Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach

Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.

image

Budget bis 2029 gesetzt: Galaxus setzt weiter aufs Ausland

Die Migros stellte die Europa-Strategie des Online-Händlers auf den Prüfstand – und glaubt daran. Vor allem an Deutschland.

image

Rossmann startet Schweiz-Expansion im Emmen Center

Die deutsche Drogeriekette wird noch dieses Jahr ein Geschäft mit rund 500 Quadratmeter Fläche und bis zu 15 Mitarbeitern eröffnen.