Denner setzt Spatenstich für neue Verteilzentrale
Der bestehende Logistikhub in Mägenwil (AG) wird durch einen Neubau erweitert. Dieser soll bis 2025 fertiggestellt werden.
19.09.2023Die 50-jährige Hartwaren-Verteilzentrale von Denner in Mägenwil (AG) wird durch einen Neubau für gekühlte Ware erweitert. Dieser soll die «wachsende Nachfrage nach Frischeprodukten» effizient bewältigen, schreibt die Migros-Tochter in einer Medienmitteilung. Der Neubau biete nach der Eröffnung im Jahr 2025 auf 10'000 Quadratmetern Platz für über 700 Produkte. Von dort aus können 300 der insgesamt 860 Denner Standorte künftig mit gekühlten Fleisch-, Molkerei- und Convenience-Produkten beliefert werden.
Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und an der Fassade decke den Energiebedarf des Neubaus. Die Solarzellen sollen jährlich 1’275'000 kWh produzieren, was einem Jahres-Energiebedarf von 360 Vier-Personen-Haushalten entspreche. Um die «gutnachbarschaftliche Beziehung (zu) erhalten» plant Denner zudem eine begrünte Aussenwand sowie Lärmschutzvorkehrungen und eine Tiefgarage als Ersatz für Aussenparkplätze.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.
Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser
Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.