Dyson wirft 500 Millionen Pfund in eine Haarpflege-Offensive

Der Haushalts-Tech-Konzern will innert vier Jahren zwanzig neue Beauty-Produkte lancieren.

4.11.2022
image
Haar-Analyse in einem Labor von Dyson. | Bild: obs/Dyson SA
Dyson hat angekündigt, eine halbe Milliarde britische Pfund – als rund 570 Millionen Franken – in den Ausbau seines Beauty-Portfolio investieren. In den nächsten vier Jahren will der Haushaltstech-Konzern zwanzig neue Produkte für den Körper- und Schönheitsbereich auf den Markt bringen.
Dysons Weg in die Haarpflege begann vor sechs Jahren mit der Einführung des Föhns Supersonic. Danach entwickelte Dyson diverse Styling-Geräte fürs Haar. Die Entwicklung von Technologien für die Haarpflege soll nun weiterhin ein wichtiger Schwerpunkt für die Forschungs- und Entwicklungsteams von Dyson bleiben.
Wie der Konzern meldet, sind unter anderem neue Laborräume geplant, um das Verständnis für globale Haartypen und -schäden zu schärfen.
image
Haar-Styling-Produkte von Dyson  |  PD
Dyson wurde insbesondere bekannt für seine Staubsauger und Händetrockner. Das britisch-stämmige Konzern setzt massiv auf eine Strategie der Technologieführerschaft bei Alltagsgeräten. Es betreibt vier Technologie-Campus' sowie hunderte Labors mit rund 6'000 Ingenieuren und Wissenschaftlern. Dies bei insgesamt rund 14'000 Angestellten.
Im Geschäftsjahr 2021 erzielte Dyson einen Umsatz von 6 Milliarden Pfund. Zu den Beauty-Produkten von Dyson gehören neben Föhns und Haarglätteisen auch elektrische Haarbürsten oder Haarstyler.
  • industrie
  • non-food
  • elektro
  • kosmetik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.

image

Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach

Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.