Fabric Frontline vor dem Aus

Die bekannte Zürcher Seidenstoff- und Foulard-Marke wird nach vier Jahrzehnten eingestellt.

20.06.2022
image
Unverwechselbarer Look: Sujet eines Fabric-Frontline-Foulards, 1990. Design: Cornelia Hesse-Honegger.
Teils ist es wohl ein typisches Beispiel dafür, wie eine Marke nach dem Ausstieg ihrer starken Gründerfigur die spezielle Handschrift verliert – und daran scheitert. Oder teils erscheint Fabric Frontline wohl auch als weiteres Opfer der Covid-Krise.
Jedenfalls verliert die Schweiz eine Textilmarke mit internationaler Ausstrahlung: Fabric Frontline wird eingestellt.
Konkret plant die Besitzerin des Unternehmens, die Trudel Fashion Group, keine weiteren Kollektionen. Denkbar sei allenfalls, die Accessoires-Sparte weiterzuführen, so eine Mitteilung des Unternehmens.
Aber Fabric Frontline stand und steht vor allem für seine Seidenfoulards, Seidenkrawatten, Seidenstoffe. Und hier wurde das Geschäft offenbar zunehmend schwierig. Die Marktlage habe sich in den letzten zwei Jahren markant verschlechtert, teils wegen einem veränderten Konsumverhalten, teils wegen der Vertikalisierung im Modehandel.

Verändertes Konsumverhalten

«Eine dauerhaft profitable Geschäftstätigkeit ist unter diesen Umständen nicht mehr möglich», so die Erklärung zum Out.
Fabric Frontline war 1980 von den Geschwistern Andi, Elsa und Maya Stutz gegründet worden. Das Unternehmen aus dem Zürcher Kreis 4 belieferte bald auch Häuser wie Chanel, Dior und Vivienne Westwood mit seinen Seidenentwürfen – und Mitgründer Andi Stutz wurde in den 1990ern landesweit bekannt als «Seidenkönig» der Schweiz. Und stolz konnte die Marke Bilder streuen, auf denen Celebrities wie Michelle Obama oder Jennifer Lawrence in FF-Seide glänzten.
2012 verkauften die Geschwister Stutz ihre Marke und ihre Läden an die im Seidenhandel tätige Trudel Group.
  • Zum Thema: Revlon – wie eine Ikone des Beauty-Business pleite ging

  • non-food
  • bekleidung
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Insolvent und innovativ: Peek&Cloppenburg eröffnet Ökofiliale

Beim deutschen Modehändler Peek&Cloppenburg stehen die Zeichen auf Sturm. In Berlin lanciert er dennoch ein neues «nachhaltigeres» Ladenformat.

image

Breakfast ganz neu: Tiffany verwandelt seinen berühmtesten Store

Der Flagship-Store von Tiffany & Co. an New Yorks Fifth Avenue erstrahlt nach einer umfassenden Renovation in neuem Glanz.

image

Inditex: Der Zara-Konzern meldet einen regelrechten Boom

Konsumflaute? Ach was. Der spanische Moderiese steigerte Umsatz und Gewinn im ersten Quartal deutlich.

image

Schweizer Startup Kuori erhält Preis für «Plastik» aus Bananen

Macht aus Bananenschalen Schuhsohlen: Das Aargauer Jungunternehmen erhält für die Technik hinter dieser Idee den «Renewable Material Award 2023».

image

Nestlé testet Vitaminverkauf an Flughäfen

Nestlé lanciert ihre Marke Solgar für Nahrungsergänzungsmittel im Retailformat «Mind, Body and Soul» von Dufry – auch am Flughafen Zürich.

image

Murat Yakin eröffnet Bettenstudio in Dübendorf

Es soll sich um das weltweit erste «virtuelle Bettenstudio» handeln. Bei «Galaxy Sleep + More» mit dabei sind die Inhaber des Bettenherstellers Schlossatelier Group.